Oswald, Florian (2012)
SmartTV - Eine Sicherheitsund Datenschutzanalyse von internetfähigen TVs.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Sicherheits- und Datenschutzanalyse aktueller Smart TVs, welche Fernseher um zusätzliche Computerfunktionen, vor allem eine Anbindung an das Internet, erweitert. Hierbei wurde ein Testgerät der Firma Samsung ausgewählt und einzelne Subsysteme des Smart TVs untersucht. Die insgesamt vier durchgeführten Analysen der einzelnen Systeme fanden auf Softwareebene statt. Im ersten Test, der drei aufeinander aufbauenden Testreihe, wird eine Datenschutzrelevante Übertragung von sensiblen Daten aufgezeigt, welche bei jedem einzelnen Start des Smart TVs geschieht. Im weiteren wird gezeigt, dass die aktuelle Implementierung der Smart Feature Oberfläche anfällig für sogenannte Phishing Attacken ist. Ein dritter Test untersucht den potenziellen Videotextnachfolger HbbTV auf Schwachstellen und zeigt ein mögliches Angriffsszenario auf, mit welchem das Sendeverhalten von dritten aufgezeichnet werden kann. Im vierten und abschließenden Test der Arbeit, wird der „Pairing“ Vorgang des Smart TVs mit weiteren Geräten untersucht und die Schwachstelle inklusive Angriffsszenario dokumentiert.
Typ des Eintrags: | Masterarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2012 |
Autor(en): | Oswald, Florian |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | SmartTV - Eine Sicherheitsund Datenschutzanalyse von internetfähigen TVs |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Ghiglieri, Marco |
Publikationsjahr: | Dezember 2012 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Sicherheits- und Datenschutzanalyse aktueller Smart TVs, welche Fernseher um zusätzliche Computerfunktionen, vor allem eine Anbindung an das Internet, erweitert. Hierbei wurde ein Testgerät der Firma Samsung ausgewählt und einzelne Subsysteme des Smart TVs untersucht. Die insgesamt vier durchgeführten Analysen der einzelnen Systeme fanden auf Softwareebene statt. Im ersten Test, der drei aufeinander aufbauenden Testreihe, wird eine Datenschutzrelevante Übertragung von sensiblen Daten aufgezeigt, welche bei jedem einzelnen Start des Smart TVs geschieht. Im weiteren wird gezeigt, dass die aktuelle Implementierung der Smart Feature Oberfläche anfällig für sogenannte Phishing Attacken ist. Ein dritter Test untersucht den potenziellen Videotextnachfolger HbbTV auf Schwachstellen und zeigt ein mögliches Angriffsszenario auf, mit welchem das Sendeverhalten von dritten aufgezeichnet werden kann. Im vierten und abschließenden Test der Arbeit, wird der „Pairing“ Vorgang des Smart TVs mit weiteren Geräten untersucht und die Schwachstelle inklusive Angriffsszenario dokumentiert. |
Freie Schlagworte: | SIT_SmartHome;Smart TV |
ID-Nummer: | TUD-CS-2012-0363 |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | LOEWE > LOEWE-Zentren > CASED – Center for Advanced Security Research Darmstadt 20 Fachbereich Informatik > Sicherheit in der Informationstechnik Profilbereiche > Cybersicherheit (CYSEC) LOEWE > LOEWE-Zentren 20 Fachbereich Informatik Profilbereiche LOEWE |
Hinterlegungsdatum: | 31 Dez 2016 11:42 |
Letzte Änderung: | 30 Mai 2018 12:53 |
PPN: | |
Referenten: | Ghiglieri, Marco |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
![]() |
Redaktionelle Details anzeigen |