TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

SketchAR - Sketching in Mixed Realities

Amicis, Raffaele de ; Santos, Pedro ; Stork, André ; Fiorentino, Michele (2002):
SketchAR - Sketching in Mixed Realities.
In: HNI-Verlagsschriftenreihe; 107, pp. 145-156, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn, Augmented und Virtual Reality in der Produktentstehung, [Conference or Workshop Item]

Abstract

In diesem Beitrag stellen wir ein System zum Skizzieren in Erweiterten Realitäten vor, das für unterschiedliche Anwendungen in der Produktentwicklung, insbesondere im Bereich Styling und Design geeignet ist. Motiviert ist die Entwicklung durch die Tatsache, dass die Virtuelle Realität in der Produktentwicklung viele physikalische Prototypen zwar ersetzt hat, diese aber nicht gänzlich verdrängen konnte und zukünftig wohl auch nicht verdrängen wird. Folglich werden Techniken benötigt, um auch physikalische Prototypen mit computergenerierten Infomationen anzureichern, z.B. um in Design-Review-Sessions physikalische Prototypen mit Annotationen zu versehen, um den Diskussionsstand zu dokumentieren oder sogar mit skizzenhafter Information zu bereichern, um vorgeschlagene Änderungen in Form von Kurven und Flächen über das Modell zu skizzieren und damit allen Beteiligten sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird ein Computer Aided Styling-System benötigt, das die direkte drei-dimensionale Eingabe und Augmented Reality (AR) unterstützt.

Item Type: Conference or Workshop Item
Erschienen: 2002
Creators: Amicis, Raffaele de ; Santos, Pedro ; Stork, André ; Fiorentino, Michele
Title: SketchAR - Sketching in Mixed Realities
Language: German
Abstract:

In diesem Beitrag stellen wir ein System zum Skizzieren in Erweiterten Realitäten vor, das für unterschiedliche Anwendungen in der Produktentwicklung, insbesondere im Bereich Styling und Design geeignet ist. Motiviert ist die Entwicklung durch die Tatsache, dass die Virtuelle Realität in der Produktentwicklung viele physikalische Prototypen zwar ersetzt hat, diese aber nicht gänzlich verdrängen konnte und zukünftig wohl auch nicht verdrängen wird. Folglich werden Techniken benötigt, um auch physikalische Prototypen mit computergenerierten Infomationen anzureichern, z.B. um in Design-Review-Sessions physikalische Prototypen mit Annotationen zu versehen, um den Diskussionsstand zu dokumentieren oder sogar mit skizzenhafter Information zu bereichern, um vorgeschlagene Änderungen in Form von Kurven und Flächen über das Modell zu skizzieren und damit allen Beteiligten sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird ein Computer Aided Styling-System benötigt, das die direkte drei-dimensionale Eingabe und Augmented Reality (AR) unterstützt.

Series: HNI-Verlagsschriftenreihe; 107
Publisher: Heinz Nixdorf Institut, Paderborn
Uncontrolled Keywords: Augmented reality (AR), Sketching, 3D Modeling, Tape drawing, Free-form surface design
Divisions: 20 Department of Computer Science
20 Department of Computer Science > Interactive Graphics Systems
Event Title: Augmented und Virtual Reality in der Produktentstehung
Date Deposited: 16 Apr 2018 09:05
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details