Müller, Clemens ; Scheil, Jan ; Groche, Peter ; Steitz, Manuel ; Stein, Philipp
ed.: Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB); (2016)
Festklopfen und Festwalzen von austenitisch ferritischem Gusseisen (ADI) (EFB-Forschungsbericht).
Book
Abstract
Untersucht wird der Grauguss EN-JS2070, der mittels gezielter, zweistufiger Wärmebehandlung als austempered-ductile iron (ADI) eingestelltwird. Dieses Gefüge weist metastabilen Austenit auf, der sich untermechanischer Belastung in harten Martensit umwandelt. Um die Prozesszeit im Werkzeugbau zu reduzieren, wird die Härtesteigerungdes ADI mit einer maschinellen Oberflächeneinglättung kombiniert. Mit den hierzu eingesetzten Verfahren, maschinelles Oberflächenhämmern und Festwalzen, werden Oberflächen mit Polierqualität (Ra<0,1μm) erzielt. Versuche an hochfesten Blechen zeigen, dass der Verschleißmechanismus von vornehmlich abrasiv (EN-JS2070) zu vorwiegend adhäsiv beim ADI wechselt. Durch eine Mikrostrukturierung des ADI wird der adhäsive Verschleiß gänzlich unterdrückt. Standzeiten wie an lasergehärteten und polierten Oberflächen sind damit erreichbar.
Item Type: | Book |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Creators: | Müller, Clemens ; Scheil, Jan ; Groche, Peter ; Steitz, Manuel ; Stein, Philipp |
Type of entry: | Bibliographie |
Title: | Festklopfen und Festwalzen von austenitisch ferritischem Gusseisen (ADI) (EFB-Forschungsbericht) |
Language: | German |
Date: | 16 August 2016 |
Publisher: | Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) |
Abstract: | Untersucht wird der Grauguss EN-JS2070, der mittels gezielter, zweistufiger Wärmebehandlung als austempered-ductile iron (ADI) eingestelltwird. Dieses Gefüge weist metastabilen Austenit auf, der sich untermechanischer Belastung in harten Martensit umwandelt. Um die Prozesszeit im Werkzeugbau zu reduzieren, wird die Härtesteigerungdes ADI mit einer maschinellen Oberflächeneinglättung kombiniert. Mit den hierzu eingesetzten Verfahren, maschinelles Oberflächenhämmern und Festwalzen, werden Oberflächen mit Polierqualität (Ra<0,1μm) erzielt. Versuche an hochfesten Blechen zeigen, dass der Verschleißmechanismus von vornehmlich abrasiv (EN-JS2070) zu vorwiegend adhäsiv beim ADI wechselt. Durch eine Mikrostrukturierung des ADI wird der adhäsive Verschleiß gänzlich unterdrückt. Standzeiten wie an lasergehärteten und polierten Oberflächen sind damit erreichbar. |
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Physical Metallurgy |
Date Deposited: | 27 Nov 2017 12:13 |
Last Modified: | 26 Nov 2020 10:24 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |