Erkan, Anil (2016)
Feldtest und Überprüfung des Scheinwerfereinstellprozesses.
Technische Universität Darmstadt
Bachelor Thesis
Abstract
Durch die Problematik, dass viele Fahrzeuge nicht korrekt eingestellte Scheinwerfer aufweisen und somit entweder eine zu geringe Leuchtweite besitzen oder den Gegenverkehr blenden, entstand diese Bachelorarbeit. Zudem stellt der Gesetzgeber Anforderungen an Scheinwerfereinstellplätze, deren Einhaltung unter Werkstattbedingungen problematisch ist. Ziel dieser Arbeit ist es die Einhaltung und Einflüsse der Vorschriften auf den Scheinwerfereinstellprozess zu untersuchen. Außerdem soll untersucht werden, welche Problematiken bei der Einstellung von Scheinwerfern auftreten und wie beziehungsweise ob diese in den Werkstätten gelöst werden. Bevor Untersuchungen angestellt werden können, ist es notwendig den HV-Punkt der Lichtverteilung eines Frontscheinwerfers reproduzierbar bestimmen zu können. Deshalb wurde auf der Basis des Messschirmverfahrens während dieser Bachelorarbeit ein messtechnisches System entwickelt, das reproduzierbar und zuverlässig den HV-Punkt der Lichtverteilungen von verschiedenen Scheinwerfertypen bestimmen kann. Das System besteht aus einer mechanischen Konstruktion, einer Kamera und einer Software, die in Matlab programmiert wurde. Die Software bestimmt die Abweichung des HV-Punktes von seiner Solllage und gibt diese in Grad aus. Die mechanische Konstruktion dient der Bereitstellung der Informationen, die für die Bestimmung der Solllage des HV-Punktes mit dem Messschirmverfahren wichtig sind. Die Konstruktion stellt aber nicht nur die für die Scheinwerfereinstellung wichtigen Informationen bereit sondern das System bezieht auch Bedingungen in die Solllagenbestimmung ein, die bei den beiden bekannten Scheinwerfereinstellverfahren für Probleme sorgen. Während dieser Arbeit wurde auch die visuelle Bestimmung des HV-Punktes untersucht. Der Test wurde durchgeführt, um den Einfluss der visuellen HV-Bestimmung auf die Einhaltung der gegebenen Toleranzen und damit verbunden auf die korrekte Scheinwerfereinstellung zu untersuchen. Gegen Ende der Arbeit konnten sowohl Rahmenbedingungen auf ihre Relevanz anhand eines Fahrzeuges untersucht werden und das entwickelte System konnte an einem Fahrzeug charakterisiert werden. Dabei ist hervorgegangen, dass das entwickelte messtechnische System maximale Abweichungen von 0,0284° vertikal und 0,132° horizontal aufweist. Somit kann das entwickelte System innerhalb der Toleranzen die Abweichung des HV-Punktes bestimmen.
Item Type: | Bachelor Thesis |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Creators: | Erkan, Anil |
Type of entry: | Bibliographie |
Title: | Feldtest und Überprüfung des Scheinwerfereinstellprozesses |
Language: | German |
Referees: | Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc |
Date: | 2016 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Refereed: | 18 January 2016 |
Abstract: | Durch die Problematik, dass viele Fahrzeuge nicht korrekt eingestellte Scheinwerfer aufweisen und somit entweder eine zu geringe Leuchtweite besitzen oder den Gegenverkehr blenden, entstand diese Bachelorarbeit. Zudem stellt der Gesetzgeber Anforderungen an Scheinwerfereinstellplätze, deren Einhaltung unter Werkstattbedingungen problematisch ist. Ziel dieser Arbeit ist es die Einhaltung und Einflüsse der Vorschriften auf den Scheinwerfereinstellprozess zu untersuchen. Außerdem soll untersucht werden, welche Problematiken bei der Einstellung von Scheinwerfern auftreten und wie beziehungsweise ob diese in den Werkstätten gelöst werden. Bevor Untersuchungen angestellt werden können, ist es notwendig den HV-Punkt der Lichtverteilung eines Frontscheinwerfers reproduzierbar bestimmen zu können. Deshalb wurde auf der Basis des Messschirmverfahrens während dieser Bachelorarbeit ein messtechnisches System entwickelt, das reproduzierbar und zuverlässig den HV-Punkt der Lichtverteilungen von verschiedenen Scheinwerfertypen bestimmen kann. Das System besteht aus einer mechanischen Konstruktion, einer Kamera und einer Software, die in Matlab programmiert wurde. Die Software bestimmt die Abweichung des HV-Punktes von seiner Solllage und gibt diese in Grad aus. Die mechanische Konstruktion dient der Bereitstellung der Informationen, die für die Bestimmung der Solllage des HV-Punktes mit dem Messschirmverfahren wichtig sind. Die Konstruktion stellt aber nicht nur die für die Scheinwerfereinstellung wichtigen Informationen bereit sondern das System bezieht auch Bedingungen in die Solllagenbestimmung ein, die bei den beiden bekannten Scheinwerfereinstellverfahren für Probleme sorgen. Während dieser Arbeit wurde auch die visuelle Bestimmung des HV-Punktes untersucht. Der Test wurde durchgeführt, um den Einfluss der visuellen HV-Bestimmung auf die Einhaltung der gegebenen Toleranzen und damit verbunden auf die korrekte Scheinwerfereinstellung zu untersuchen. Gegen Ende der Arbeit konnten sowohl Rahmenbedingungen auf ihre Relevanz anhand eines Fahrzeuges untersucht werden und das entwickelte System konnte an einem Fahrzeug charakterisiert werden. Dabei ist hervorgegangen, dass das entwickelte messtechnische System maximale Abweichungen von 0,0284° vertikal und 0,132° horizontal aufweist. Somit kann das entwickelte System innerhalb der Toleranzen die Abweichung des HV-Punktes bestimmen. |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology (from Oct. 2021 renamed "Adaptive Lighting Systems and Visual Processing") 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology |
Date Deposited: | 17 Apr 2017 11:15 |
Last Modified: | 17 Apr 2017 11:15 |
PPN: | |
Referees: | Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc |
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 18 January 2016 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |