TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Mittels SLM-Technologie hergestellte Zerspanungswerkzeuge – Potenziale und Grenzen

Abele, Eberhard ; Heep, Thomas ; Kniepkamp, Michael ; Feßler, Philipp (2016):
Mittels SLM-Technologie hergestellte Zerspanungswerkzeuge – Potenziale und Grenzen.
In: 35. Hagener Symposium: Zerspanung von und mit pulvermetallurgischen Werkstoffen; Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis, 32, pp. 141-161. [Article]

Abstract

Die additive Fertigung von Bauteilen ist ein Wirtschaftszweig, welcher sich rasant entwickelt. Die jährlichen Wachstumsraten liegen im zweistelligen Bereich. Während die Technologie in der Vergangenheit hauptsächlich für die Prototypenfertigung eingesetzt wurde, wird sie heute auch zunehmend in der Serienfertigung im Luft- und Raumfahrtbereich sowie in der Medizintechnik eingesetzt. Durch den schichtweisen Aufbau ergeben sich zudem neue Möglichkeiten und Potenziale in anderen Industriebereichen. Beispielsweise bietet die additive Fertigung von Zerspanungswerkzeugen umfangreiche Chancen, um spanende Bearbeitungsprozesse effektiver gestalten zu können. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Anwendungen für den additiven Aufbau von Werkzeuggrundkörpern vorgestellt sowie neuartige Möglichkeiten für die direkte Fertigung von Schneidstoffen mittels additiver Fertigung aufgezeigt.

Item Type: Article
Erschienen: 2016
Creators: Abele, Eberhard ; Heep, Thomas ; Kniepkamp, Michael ; Feßler, Philipp
Title: Mittels SLM-Technologie hergestellte Zerspanungswerkzeuge – Potenziale und Grenzen
Language: German
Abstract:

Die additive Fertigung von Bauteilen ist ein Wirtschaftszweig, welcher sich rasant entwickelt. Die jährlichen Wachstumsraten liegen im zweistelligen Bereich. Während die Technologie in der Vergangenheit hauptsächlich für die Prototypenfertigung eingesetzt wurde, wird sie heute auch zunehmend in der Serienfertigung im Luft- und Raumfahrtbereich sowie in der Medizintechnik eingesetzt. Durch den schichtweisen Aufbau ergeben sich zudem neue Möglichkeiten und Potenziale in anderen Industriebereichen. Beispielsweise bietet die additive Fertigung von Zerspanungswerkzeugen umfangreiche Chancen, um spanende Bearbeitungsprozesse effektiver gestalten zu können. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Anwendungen für den additiven Aufbau von Werkzeuggrundkörpern vorgestellt sowie neuartige Möglichkeiten für die direkte Fertigung von Schneidstoffen mittels additiver Fertigung aufgezeigt.

Journal or Publication Title: 35. Hagener Symposium: Zerspanung von und mit pulvermetallurgischen Werkstoffen; Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis
Volume of the journal: 32
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Production Technology and Machine Tools (PTW)
16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Production Technology and Machine Tools (PTW) > Additive Manufacturing and Dental Technology (2021 merged in TEC Fertigungstechnologie)
16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Production Technology and Machine Tools (PTW) > Machining Technology (2021 merged in TEC Fertigungstechnologie)
Date Deposited: 27 Jan 2017 13:16
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details