Hansmann, Stefanie (2017):
Synthese seitenkettensubstituierter Homopolypeptide als enantiodifferenzierende Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie.
Darmstadt, Technische Universität Darmstadt,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese seitenkettensubstituierter Homopolypeptide, die im Falle lyotrop flüssigkristallinen Verhaltens potentielle neuartige Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie organischer Analyten darstellen und die Messung residualer dipolarer Kopplungen (RDC) ermöglichen.
Die Synthese eines Polytyrosin-, eines Polyprolin- und eines Polyglutaminsäurederivates erfolgte mittels ringöffnender Polymerisation der entsprechenden N-Carboxyanhydride. Das Potential des neuartigen Orientierungsmediums basierend auf Poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamat ist anhand der RDC-basierten Strukturaufklärung verschiedener Testanalyten (Isopinocampheol, Curcumol und 6-α-Methylprednisolon) gezeigt. Enantiodifferenzierende Orientierungseigenschaften von Poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamat sowie Poly-γ-(2-methylbutyl)-L-glutamat konnten nachgewiesen und der Einfluss der chiralen Seitenkette auf diese ausgemacht werden. Vergleiche zu den etablierten Systemen PELG und PBLG verdeutlichen Struktureinflüsse des Orientierungsmediums auf die resultierenden (enantiodifferenzierenden) Eigenschaften.
Item Type: |
Ph.D. Thesis
|
Erschienen: |
2017 |
Creators: |
Hansmann, Stefanie |
Title: |
Synthese seitenkettensubstituierter Homopolypeptide als enantiodifferenzierende Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie |
Language: |
German |
Abstract: |
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese seitenkettensubstituierter Homopolypeptide, die im Falle lyotrop flüssigkristallinen Verhaltens potentielle neuartige Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie organischer Analyten darstellen und die Messung residualer dipolarer Kopplungen (RDC) ermöglichen.
Die Synthese eines Polytyrosin-, eines Polyprolin- und eines Polyglutaminsäurederivates erfolgte mittels ringöffnender Polymerisation der entsprechenden N-Carboxyanhydride. Das Potential des neuartigen Orientierungsmediums basierend auf Poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamat ist anhand der RDC-basierten Strukturaufklärung verschiedener Testanalyten (Isopinocampheol, Curcumol und 6-α-Methylprednisolon) gezeigt. Enantiodifferenzierende Orientierungseigenschaften von Poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamat sowie Poly-γ-(2-methylbutyl)-L-glutamat konnten nachgewiesen und der Einfluss der chiralen Seitenkette auf diese ausgemacht werden. Vergleiche zu den etablierten Systemen PELG und PBLG verdeutlichen Struktureinflüsse des Orientierungsmediums auf die resultierenden (enantiodifferenzierenden) Eigenschaften. |
Place of Publication: |
Darmstadt |
Uncontrolled Keywords: |
NMR-Spektroskopie, lyotrope Flüssigkristalle, Homopolyglutamat, Alignmentmedium, Enantiodifferenzierung, Strukturaufklärung, RDC |
Divisions: |
07 Department of Chemistry > Organ Chemistry 07 Department of Chemistry |
Date Deposited: |
08 Jan 2017 20:55 |
URL / URN: |
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5905 |
URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-59050 |
PPN: |
|
Referees: |
Thiele, Prof. Dr. C. M. ; Rehahn, Prof. Dr. M. |
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: |
21 November 2016 |
Alternative keywords: |
Alternative keywords | Language |
---|
NMR-spectroscopy, structure elucidation, lyotropic liquid crystals, enantiodifferentiation, RDC | English |
|
Alternative Abstract: |
Alternative abstract | Language |
---|
This thesis deals with the synthesis of side-chain modified homopolypeptides. In case of lyotropic liquid crystalline properties they find application as new potential alignment media for NMR-spectroscopy allowing for measurement of residual dipolar couplings.
The synthesis of a polytyrosine, a polyproline and a polyglutamic acid derivative was realized by ring opening polymerization of the corresponding N-carboxy anhydrides. Use of the new alignment medium based on poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamate is demonstrated by RDC structure elucidation of different organic analytes (isopinocampheol, curcumol und 6-α-methylprednisolone). Enantiodiscriminating properties of poly-γ-(2-methylbutyl)-D-glutamate as well as poly-γ-(2-methylbutyl)-L-glutamate could be proved and influences of the chiral side-chain understood. Comparison to the established systems PELG and PBLG emphasizes the structural impact of the alignment medium on the induced (enantiodiscriminating) properties. | English |
|
Export: |
|
Suche nach Titel in: |
TUfind oder in Google |
 |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
 |
Show editorial Details |