Khanh, Tran Quoc ; Bodrogi, Peter Zsolt (2015):
Farbqualitätsmerkmale optimieren - LED-Emissionsspektren mit hoher Farbqualität für den Innenraum.
In: LICHT, 67 (9), pp. 78-84. Pflaum Verlag, ISSN 0024-2861,
[Article]
Abstract
Zu Beginn der Ära der elektrischen Beleuchtung spielte zunächst die sog. lichtqualität mit den Kenngrößen des Beleuchtungsniveaus (leuchtdichte, Beleuchtungsstärke), der Blendung und der Kontrastwahrnehmung eine dominierende Rolle bei der lichtplanung und der Dimensionierung von Beleuchtungssystemen [1]. Erst am Anfang der 1960er Jahre wurde der Farbwiedergabeindex (CRI, Ra) eingeführt, um ein Kriterium für die Farbqualität während der lichtplanung zu definieren und deren Messzahlen für verschiedene Beleuchtungssituationen (Bürobeleuchtung, Verkaufsraumbeleuchtung oder Hotelbeleuchtung) anzugeben. In der Zeit der Nutzung ausschließlich konventioneller lampentechnologien, vor Einführung der lED-Technik, also bis etwa 2010/ 2012, stand nur eine begrenzte Auswahl an lampenspektren (thermische Strahler wie Glühlampen, Halogenglühlampen oder Entladungslampen wie leuchtstofflampen, HMI- oder HTI-lampen) zur Verfügung, um eine ansprechende Farbgestaltung in der Innenraumbeleuchtung zu realisieren [2, 3].
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 2015 |
Creators: | Khanh, Tran Quoc ; Bodrogi, Peter Zsolt |
Title: | Farbqualitätsmerkmale optimieren - LED-Emissionsspektren mit hoher Farbqualität für den Innenraum |
Language: | German |
Abstract: | Zu Beginn der Ära der elektrischen Beleuchtung spielte zunächst die sog. lichtqualität mit den Kenngrößen des Beleuchtungsniveaus (leuchtdichte, Beleuchtungsstärke), der Blendung und der Kontrastwahrnehmung eine dominierende Rolle bei der lichtplanung und der Dimensionierung von Beleuchtungssystemen [1]. Erst am Anfang der 1960er Jahre wurde der Farbwiedergabeindex (CRI, Ra) eingeführt, um ein Kriterium für die Farbqualität während der lichtplanung zu definieren und deren Messzahlen für verschiedene Beleuchtungssituationen (Bürobeleuchtung, Verkaufsraumbeleuchtung oder Hotelbeleuchtung) anzugeben. In der Zeit der Nutzung ausschließlich konventioneller lampentechnologien, vor Einführung der lED-Technik, also bis etwa 2010/ 2012, stand nur eine begrenzte Auswahl an lampenspektren (thermische Strahler wie Glühlampen, Halogenglühlampen oder Entladungslampen wie leuchtstofflampen, HMI- oder HTI-lampen) zur Verfügung, um eine ansprechende Farbgestaltung in der Innenraumbeleuchtung zu realisieren [2, 3]. |
Journal or Publication Title: | LICHT |
Volume of the journal: | 67 |
Issue Number: | 9 |
Publisher: | Pflaum Verlag |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology (from Oct. 2021 renamed "Adaptive Lighting Systems and Visual Processing") 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology |
Date Deposited: | 03 May 2016 16:34 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |