Wendt, Hartmut ; Götz, Michael (1997)
Brennstoffzellentechnik.
In: Chemie in unserer Zeit, 31 (6)
doi: 10.1002/ciuz.19970310606
Article
Abstract
Vor mehr als 150 Jahren erfand Sir Groe die Brennstoffzelle. Materialprobleme verhinderten lange Zeit die Marktreife dieser Art von gasversorgten Batterien. In den letzten 30 Jahren wurde ein Durchbruch erzielt, so dass wir heute zwei Niedertemperatur-Brennstoffzellentechnologien (Phosphorsäure- und Membranzellen) von zwei Hochtemperaturtechnologien (Schmelzkarbonat- und Oxidkeramikzellen) mit einer Arbeitstemperatur von 650 bzw. 80 bis 900°C unterscheiden können. Heute werden jedoch nur phosphorsaure Brennstoffzellen als containerisierte 200-kW-Blockheizkraftwerke kommerziell angeboten. Membranzellen eignen sich am besten für den Elektroantrieb von Automobilen, da sie ein bemerkenswert geringes Gewicht pro Leistungseinheit aufweisen und emissionsfrei arbeiten. Ein besonderes Problem stellt jedoch der Kraftstoff dar, da Wasserstoff nicht einfach zu speichern und zu teuer ist. Das ultimative Ziel ist es, das Auto mit Methanol zu versorgen und das Methanol direkt in der Brennstoffzelle zu kombinieren. Dieses Ziel könnte jedoch erst nach mehreren Jahren intensiver Forschung und Entwicklung erreicht werden.
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 1997 | ||||
Creators: | Wendt, Hartmut ; Götz, Michael | ||||
Type of entry: | Bibliographie | ||||
Title: | Brennstoffzellentechnik | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 1 December 1997 | ||||
Publisher: | John Wiley & Sons Ltd. | ||||
Journal or Publication Title: | Chemie in unserer Zeit | ||||
Volume of the journal: | 31 | ||||
Issue Number: | 6 | ||||
DOI: | 10.1002/ciuz.19970310606 | ||||
Abstract: | Vor mehr als 150 Jahren erfand Sir Groe die Brennstoffzelle. Materialprobleme verhinderten lange Zeit die Marktreife dieser Art von gasversorgten Batterien. In den letzten 30 Jahren wurde ein Durchbruch erzielt, so dass wir heute zwei Niedertemperatur-Brennstoffzellentechnologien (Phosphorsäure- und Membranzellen) von zwei Hochtemperaturtechnologien (Schmelzkarbonat- und Oxidkeramikzellen) mit einer Arbeitstemperatur von 650 bzw. 80 bis 900°C unterscheiden können. Heute werden jedoch nur phosphorsaure Brennstoffzellen als containerisierte 200-kW-Blockheizkraftwerke kommerziell angeboten. Membranzellen eignen sich am besten für den Elektroantrieb von Automobilen, da sie ein bemerkenswert geringes Gewicht pro Leistungseinheit aufweisen und emissionsfrei arbeiten. Ein besonderes Problem stellt jedoch der Kraftstoff dar, da Wasserstoff nicht einfach zu speichern und zu teuer ist. Das ultimative Ziel ist es, das Auto mit Methanol zu versorgen und das Methanol direkt in der Brennstoffzelle zu kombinieren. Dieses Ziel könnte jedoch erst nach mehreren Jahren intensiver Forschung und Entwicklung erreicht werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry 07 Department of Chemistry > Fachgebiet Technische Chemie |
||||
Date Deposited: | 19 Nov 2008 16:03 | ||||
Last Modified: | 15 Dec 2022 07:49 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |