Rüppel, Uwe ; Meißner, Udo (1995)
Objektorientierter Datenaustausch zwischen CAD-Systemen.
In: Bauingenieur, 70 (11)
Article
Abstract
CAD-Systeme werden derzeit für die verschiedensten fachspezifischen Aufgaben eingesetzt. Das erfolgt meist mit verschiedenen CAD-Systemen mit einer mehr oder weniger heterogenen Softwareumgebung. Um eine rationelle Arbeitsweise zu erreichen, ist ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Fachbereichen erforderlich. Dieser wird erschwert, da die Schnittstellen der Programme unterschiedliche Strukturen aufweisen. Eine Alternative hierzu ist der vorgestellte Ansatz, der einen objektorientierten Datenaustausch zuläßt. Dieser Datenaustausch bedient sich folgender Vorgehensweise. Beim Sender werden die Objekte in einzelne Grundkomponenten zerlegt und fachspezifisch gekennzeichnet. Auf der Empfängerseite werden dann diese Bauteilprimitive durch den Präprozessor wieder zu Bauteilen in rechnerinterner Darstellung zusammengebaut. Die Arbeit mit dieser Methode wird am Beispiel der Entwurfs- und Tragwerksplanung dargestellt.
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 1995 |
Creators: | Rüppel, Uwe ; Meißner, Udo |
Type of entry: | Bibliographie |
Title: | Objektorientierter Datenaustausch zwischen CAD-Systemen |
Language: | German |
Date: | 1995 |
Publisher: | Springer-VDI-Verlag |
Journal or Publication Title: | Bauingenieur |
Volume of the journal: | 70 |
Issue Number: | 11 |
Abstract: | CAD-Systeme werden derzeit für die verschiedensten fachspezifischen Aufgaben eingesetzt. Das erfolgt meist mit verschiedenen CAD-Systemen mit einer mehr oder weniger heterogenen Softwareumgebung. Um eine rationelle Arbeitsweise zu erreichen, ist ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Fachbereichen erforderlich. Dieser wird erschwert, da die Schnittstellen der Programme unterschiedliche Strukturen aufweisen. Eine Alternative hierzu ist der vorgestellte Ansatz, der einen objektorientierten Datenaustausch zuläßt. Dieser Datenaustausch bedient sich folgender Vorgehensweise. Beim Sender werden die Objekte in einzelne Grundkomponenten zerlegt und fachspezifisch gekennzeichnet. Auf der Empfängerseite werden dann diese Bauteilprimitive durch den Präprozessor wieder zu Bauteilen in rechnerinterner Darstellung zusammengebaut. Die Arbeit mit dieser Methode wird am Beispiel der Entwurfs- und Tragwerksplanung dargestellt. |
Uncontrolled Keywords: | CAD (Computer Aided Design); Software; Berechnungsmethode; Flächentragwerk; Systementwurf; Entwurfsautomatisierung |
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Numerical Methods and Informatics in Civil Engineering |
Date Deposited: | 19 Nov 2008 16:03 |
Last Modified: | 10 Jan 2021 10:18 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |