Klose, Silke (2006)
Abschätzung der Miniaturisierbarkeit eines Ultraschall-Dissektors.
Technische Universität Darmstadt
Diploma Thesis or Magisterarbeit
Abstract
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Projekts FUSION entwickelt das Institut für EMK einen universellen Instrumententräger (INKOMAN) für die minimal-invasive Leberchirurgie. Ein von INKOMAN geführtes Instrument soll der UltraSchall-Dissektor sein. Er dient zum Herausschneiden von Lebertumoren. Er ist aufgebaut aus den drei Komponenten Elektronik, Aktorik (Piezo-Stapelaktor) und Sonotrode.
Die Elektronik erzeugt eine hochfrequente elektrische Schwingung, die durch den piezoelektrischen Stapelaktor in eine mechanische longitudinale Schwingung umgewandelt wird. Die Schwingungsamplitude wird durch die Sonotrode verstärkt. Die in der Praxis auftretenden transversalen Schwingungen führen häufig zum Sonotrodenbruch und sind deshalb zu minimieren.
Derzeit können US-Dissektoren wegen ihrer Größe nicht mit INKOMAN geführt werden, eine Miniaturisierung bei gleichbleibender Schnittleistung ist daher erforderlich. Hierfür sind detaillierte Kenntnisse der Dynamik des US-Dissektors Voraussetzung, die noch nicht vorhanden sind.
Im Rahmen der Diplomarbeit werden daher theoretische Modelle in Form von elektromechanischen bzw. elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) entwickelt, die jeweils die Dynamik der Komponenten Aktorik und Sonotrode beschreiben. Die Modelle gelten für beliebig aus homogenen, exponentiellen und linearen Elementen zusammengesetzte Sonotroden sowie für einen Multilayeraktor variabler Scheibengeometrie.
Der Einfluss der Geometrie- und Materialparameter auf die longitudinale und transversale Dynamik der Sonotrode wird mittels Parametervariation analysiert. Es wird gezeigt, dass beide Schwingungsarten getrennt voneinander definiert beeinflussbar sind. Die Analyse der Dynamik des Multilayeraktors kann dagegen nicht erfolgen, da wegen der begrenzten Zeit das komplexe ESB nicht hinreichend vereinfacht werden konnte, um eine Parametervariation zu ermöglichen.
Das Resultat der Diplomarbeit ist nicht die Dimensionierung eines einzelnen miniaturisierten US-Dissektors, sondern ein Modell als Werkzeug für die Auslegung. Der Anwender kann damit nach Vorgaben (Aktoreigenschaften, Schwingungsverhalten, Material) die Sonotrode und folglich einen US-Dissektor wunschgemäß auslegen.
Item Type: | Diploma Thesis or Magisterarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2006 |
Creators: | Klose, Silke |
Type of entry: | Bibliographie |
Title: | Abschätzung der Miniaturisierbarkeit eines Ultraschall-Dissektors |
Language: | German |
Referees: | Schemmer, Dipl.-Ing. Benedikt ; Schlaak, Prof. Dr.- Helmut Friedrich |
Date: | 17 August 2006 |
Corresponding Links: | |
Abstract: | Zusammenfassung: Im Rahmen des Projekts FUSION entwickelt das Institut für EMK einen universellen Instrumententräger (INKOMAN) für die minimal-invasive Leberchirurgie. Ein von INKOMAN geführtes Instrument soll der UltraSchall-Dissektor sein. Er dient zum Herausschneiden von Lebertumoren. Er ist aufgebaut aus den drei Komponenten Elektronik, Aktorik (Piezo-Stapelaktor) und Sonotrode. Die Elektronik erzeugt eine hochfrequente elektrische Schwingung, die durch den piezoelektrischen Stapelaktor in eine mechanische longitudinale Schwingung umgewandelt wird. Die Schwingungsamplitude wird durch die Sonotrode verstärkt. Die in der Praxis auftretenden transversalen Schwingungen führen häufig zum Sonotrodenbruch und sind deshalb zu minimieren. Derzeit können US-Dissektoren wegen ihrer Größe nicht mit INKOMAN geführt werden, eine Miniaturisierung bei gleichbleibender Schnittleistung ist daher erforderlich. Hierfür sind detaillierte Kenntnisse der Dynamik des US-Dissektors Voraussetzung, die noch nicht vorhanden sind. Im Rahmen der Diplomarbeit werden daher theoretische Modelle in Form von elektromechanischen bzw. elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) entwickelt, die jeweils die Dynamik der Komponenten Aktorik und Sonotrode beschreiben. Die Modelle gelten für beliebig aus homogenen, exponentiellen und linearen Elementen zusammengesetzte Sonotroden sowie für einen Multilayeraktor variabler Scheibengeometrie. Der Einfluss der Geometrie- und Materialparameter auf die longitudinale und transversale Dynamik der Sonotrode wird mittels Parametervariation analysiert. Es wird gezeigt, dass beide Schwingungsarten getrennt voneinander definiert beeinflussbar sind. Die Analyse der Dynamik des Multilayeraktors kann dagegen nicht erfolgen, da wegen der begrenzten Zeit das komplexe ESB nicht hinreichend vereinfacht werden konnte, um eine Parametervariation zu ermöglichen. Das Resultat der Diplomarbeit ist nicht die Dimensionierung eines einzelnen miniaturisierten US-Dissektors, sondern ein Modell als Werkzeug für die Auslegung. Der Anwender kann damit nach Vorgaben (Aktoreigenschaften, Schwingungsverhalten, Material) die Sonotrode und folglich einen US-Dissektor wunschgemäß auslegen. |
Uncontrolled Keywords: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Elektrisches Ersatzschaltbild mechanischer Systeme, Elektrisches Ersatzschaltbild Piezostapelaktor, Elektrisches Ersatzschaltbild Sonotrode, Festkörperdynamik longitudinal, Festkörperdynamik transversal, Festkörpermechanik |
Identification Number: | 17/24 EMKD 1610 |
Additional Information: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1610 Art der Arbeit: Diplomarbeit Beginn Datum: 03-01-2006 Ende Datum: 17-08-2006 Querverweis: 17/24 EMKDIS57 Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Vertiefungsrichtung: Mikro- und Feinwerktechnik (MFT) Abschluss: Diplom (MFT) |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Microtechnology and Electromechanical Systems |
Date Deposited: | 31 Aug 2011 10:17 |
Last Modified: | 05 Mar 2013 09:53 |
PPN: | |
Referees: | Schemmer, Dipl.-Ing. Benedikt ; Schlaak, Prof. Dr.- Helmut Friedrich |
Corresponding Links: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |