TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Elektronisches Manometer

Hoffmann, Alexander von (1998)
Elektronisches Manometer.
Technische Universität Darmstadt
Seminar paper (Midterm), Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Elektronische Manometer konnten sich bisher noch nicht auf dem Markt durchsetzen. In einer umfassenden Marktuntersuchung wurden die Schwachstellen in Deutschland erhältlicher Manometer analysiert. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung flossen in das Pflichtenheft des zu entwickelnden Manometers ein. Besonderes Augenmerk wurde der Stromversorgung und der Anzeige geschenkt.

Die Stromversorgung sollte möglichst wartungsarm und zuverlässig sein. Daher wurde der Versorgung über ein 4...20 mA Signal der Vorrang gegenüber einer autarken Batterieversorgung eingeräumt.

Die Anzeige erfolgt erstmals sowohl analog über einen von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger als auch digital über ein 3 stelliges LC-Display. In einer zweiten Zeile des LC-Displays können über 6 Text-Stellen Menüpunkte ausgewählt werden.

Realisiert wurde das Manometer unter Verwendung eines PIC 16C57 Microcontrollers. Sämtliche seriellen Schnittstellen nach IIC- und SPI-Protokoll wurden softwaremäßig in Assembler-Code implementiert.

Ergebnis der Arbeit ist ein funktionsfähiger Prototyp, der aufgrund der niedrigen Stromaufnahme der ausgewählten Bauelemente die Strombilanz der 4...20 mA Schnittstelle einhält.

Item Type: Seminar paper (Midterm)
Erschienen: 1998
Creators: Hoffmann, Alexander von
Type of entry: Bibliographie
Title: Elektronisches Manometer
Language: German
Referees: Werthschützky, Prof. Dr.- Roland
Date: 27 February 1998
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Elektronische Manometer konnten sich bisher noch nicht auf dem Markt durchsetzen. In einer umfassenden Marktuntersuchung wurden die Schwachstellen in Deutschland erhältlicher Manometer analysiert. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung flossen in das Pflichtenheft des zu entwickelnden Manometers ein. Besonderes Augenmerk wurde der Stromversorgung und der Anzeige geschenkt.

Die Stromversorgung sollte möglichst wartungsarm und zuverlässig sein. Daher wurde der Versorgung über ein 4...20 mA Signal der Vorrang gegenüber einer autarken Batterieversorgung eingeräumt.

Die Anzeige erfolgt erstmals sowohl analog über einen von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger als auch digital über ein 3 stelliges LC-Display. In einer zweiten Zeile des LC-Displays können über 6 Text-Stellen Menüpunkte ausgewählt werden.

Realisiert wurde das Manometer unter Verwendung eines PIC 16C57 Microcontrollers. Sämtliche seriellen Schnittstellen nach IIC- und SPI-Protokoll wurden softwaremäßig in Assembler-Code implementiert.

Ergebnis der Arbeit ist ein funktionsfähiger Prototyp, der aufgrund der niedrigen Stromaufnahme der ausgewählten Bauelemente die Strombilanz der 4...20 mA Schnittstelle einhält.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, 4...20 mA Stromschleife, IIC-BUS, LC-Display, Mikrocontroller PIC 16C57, Schnittstelle seriell, Schrittmotorantrieb, Schrittmotorenansteuerung, SPI-Bus
Identification Number: 17/24 EMKS 1365
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1365

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 06-05-1997

Ende Datum: 27-02-1998

Querverweis: Projektseminar 18.104.4.6 W96

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Measurement and Sensor Technology
Date Deposited: 13 Sep 2011 07:13
Last Modified: 31 Oct 2018 14:32
PPN:
Referees: Werthschützky, Prof. Dr.- Roland
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details