TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

3D-Feldmessung an kunststoffgebundenene Permanentmagneten

Höfling, Markus (1994)
3D-Feldmessung an kunststoffgebundenene Permanentmagneten.
Technische Universität Darmstadt
Diploma Thesis or Magisterarbeit, Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Für Anzeigeinstrumente in der Automobilindustrie werden u.a. kunststoffgebundene Permanentmagnete eingesetzt. Der Feldverlauf konnte bisher nur eindimensional gemessen werden.

Der Meßaufbau, bestehend aus einem Mikropositioniertisch in X-,Y-,Z- und φ-Richtung verstellbar und einem Hallverstärker, wurde so erweitert, daß man den Magnetfeldvektor mehrdimensional erfassen kann.

Hierfür wurde ein Meßkopf entwickelt, der es im Gegensatz zum alten Verfahren erlaubt, nahezu alle Punkte eines Magneten anzufahren. Mit der darauf applizierten Hallsonde, die zusammen mit dem Verstärker kalibriert wurde, lassen sich Flußdichten bis 1,1T messen.

Zur Berechnung der Magnetfeldvektoren aus den gemessenen Spannungen wurde das in der Studienarbeit EMKS999 skizzierte Prinzip entwickelt und als Pascal-Programm realisiert. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der Mitte der empfindlichen Sensorfläche und die Winkellage in Bezug auf das Koordinatensystem des Positioniertisches. Die dazu ausgearbeiteten Verfahren wurden ebenfalls als Software implementiert.

Die Funktionsfähigkeit des Systems konnte nachgewiesen werden. Detaillierte Aussagen über die Meßgenauigkeit sind erst nach Optimierung der Methode zur Mittenbestimmung möglich.

Item Type: Diploma Thesis or Magisterarbeit
Erschienen: 1994
Creators: Höfling, Markus
Type of entry: Bibliographie
Title: 3D-Feldmessung an kunststoffgebundenene Permanentmagneten
Language: German
Referees: Kunstmann, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Date: 15 September 1994
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Für Anzeigeinstrumente in der Automobilindustrie werden u.a. kunststoffgebundene Permanentmagnete eingesetzt. Der Feldverlauf konnte bisher nur eindimensional gemessen werden.

Der Meßaufbau, bestehend aus einem Mikropositioniertisch in X-,Y-,Z- und φ-Richtung verstellbar und einem Hallverstärker, wurde so erweitert, daß man den Magnetfeldvektor mehrdimensional erfassen kann.

Hierfür wurde ein Meßkopf entwickelt, der es im Gegensatz zum alten Verfahren erlaubt, nahezu alle Punkte eines Magneten anzufahren. Mit der darauf applizierten Hallsonde, die zusammen mit dem Verstärker kalibriert wurde, lassen sich Flußdichten bis 1,1T messen.

Zur Berechnung der Magnetfeldvektoren aus den gemessenen Spannungen wurde das in der Studienarbeit EMKS999 skizzierte Prinzip entwickelt und als Pascal-Programm realisiert. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der Mitte der empfindlichen Sensorfläche und die Winkellage in Bezug auf das Koordinatensystem des Positioniertisches. Die dazu ausgearbeiteten Verfahren wurden ebenfalls als Software implementiert.

Die Funktionsfähigkeit des Systems konnte nachgewiesen werden. Detaillierte Aussagen über die Meßgenauigkeit sind erst nach Optimierung der Methode zur Mittenbestimmung möglich.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Feldmessung mehrdimensional, Hallsensor, Lagewinkelmessung, Magnetfeldmessung, Positioniertisch X, Y, Z, PHI
Identification Number: 17/24 EMKD 1225
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1225

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 15-06-1994

Ende Datum: 15-09-1994

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 05 Oct 2011 09:43
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Kunstmann, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details