TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Abwesenheitssensorik für ein fahrerbedientes Flurförderfahrzeug

Lenz, Axel (1994)
Abwesenheitssensorik für ein fahrerbedientes Flurförderfahrzeug.
Technische Universität Darmstadt
Diploma Thesis or Magisterarbeit, Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist ein Sensor zur Erfassung der Anwesenheit von Fahrern auf Gabelstaplern. Das entwickelte System soll eingesetzt werden, um Gabelstapler abzusichern, wenn sich kein Fahrer auf dem Fahrersitz befindet. Bei der Entwicklung und Bewertung der Sensorprinzipien lagen die Schwerpunkte auf der Zuverläsigkeit des Systems und der kostengüstigen Herstellung der Hardware.

Die Aufgabe wurde mit einem kapazitiven Meßerfahren gelöst, das im wesentlichen aus einem Meßkondensator besteht, der in den Fahrersitz integriert ist. Eine Person, die sich auf den Fahrerplatz setzt, ändert die Kapazität des Meßkondensators aufgrund des hohen Wassergehaltes, den menschliches Gewebes (εr = 80 für Wasser) hat. Dieses Signal wird ausgewertet und in eine binäre Anwesenheitsinformation gewandelt. Der Einfluß der Umgebungstemperatur und der Feuchtigkeit wird durch einen Referenzkondensator kompensiert. Ein Prototyp des Meßsystems wurde an einem Gabelstaplersitz montiert und getestet.

Item Type: Diploma Thesis or Magisterarbeit
Erschienen: 1994
Creators: Lenz, Axel
Type of entry: Bibliographie
Title: Abwesenheitssensorik für ein fahrerbedientes Flurförderfahrzeug
Language: German
Referees: Schmidt, Dipl.-Ing. Martin ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Date: 23 February 1994
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist ein Sensor zur Erfassung der Anwesenheit von Fahrern auf Gabelstaplern. Das entwickelte System soll eingesetzt werden, um Gabelstapler abzusichern, wenn sich kein Fahrer auf dem Fahrersitz befindet. Bei der Entwicklung und Bewertung der Sensorprinzipien lagen die Schwerpunkte auf der Zuverläsigkeit des Systems und der kostengüstigen Herstellung der Hardware.

Die Aufgabe wurde mit einem kapazitiven Meßerfahren gelöst, das im wesentlichen aus einem Meßkondensator besteht, der in den Fahrersitz integriert ist. Eine Person, die sich auf den Fahrerplatz setzt, ändert die Kapazität des Meßkondensators aufgrund des hohen Wassergehaltes, den menschliches Gewebes (εr = 80 für Wasser) hat. Dieses Signal wird ausgewertet und in eine binäre Anwesenheitsinformation gewandelt. Der Einfluß der Umgebungstemperatur und der Feuchtigkeit wird durch einen Referenzkondensator kompensiert. Ein Prototyp des Meßsystems wurde an einem Gabelstaplersitz montiert und getestet.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Anwesenheitserfassung, Kapazitätsmessung, Personenerkennung, Sicherheitssystem, Transportsystem
Identification Number: 17/24 EMKD 1180
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1180

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 18-11-1993

Ende Datum: 23-02-1994

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 10 Oct 2011 14:26
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Schmidt, Dipl.-Ing. Martin ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details