TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Wirkungsgradoptimierter Klauenpolgenerator

Brümmer, Matthias (1994)
Wirkungsgradoptimierter Klauenpolgenerator.
Technische Universität Darmstadt
Diploma Thesis or Magisterarbeit, Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Einer der bekanntesten Vertreter dieser Generatorgattung, nämlich der Fahrraddynamo, wurde grundsätzlich überarbeitet. Es entstand ein Konzept für einen Nabendynamo mit hoher Polzahl. Für die zwei wichtigsten Generatorbaugruppen, nämlich die Flußführung und das Magnetsystem wurden neue Lösungen erarbeitet.

Arbeitsschwerpunkt war die Konzeption von einem Magnetsystem mit 30 Polen und radialer Magnetisierung. Da ein Aufbau aus 30 Einzelmagneten eine denkbar unwirtschaftliche Lösung darstellt, wurden die Gestaltungsmöglichkeiten moderner kunststoffgebundener Magnetmaterialien untersucht.

Für die Flußführung, die das magnetische Feld möglichst verlustarm durch den Generator zu leiten soll, wurde modernes weichmagnetisches Eisenpulververbundmaterial eingesetzt. Die Formgebung kann wesentlich vielfältiger und flexibler durchgeführt werden, als mit den sonst verwendeten Eisenblechen.

Eine an den Eigenschaften der Pulververbundwerkstoffe angepaßte Flußführung wurde gestaltet, wobei das zentrale Problem die genaue Berechnung des Magnetkreises der Flußführung war. Eine analytische Berechnung wurde mit dem Programm MATHCAD durchgeführt, zusätzlich erfolgte mit dem Programm PROFI eine numerische Feldberechnung.

Item Type: Diploma Thesis or Magisterarbeit
Erschienen: 1994
Creators: Brümmer, Matthias
Type of entry: Bibliographie
Title: Wirkungsgradoptimierter Klauenpolgenerator
Language: German
Referees: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Date: 11 February 1994
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Einer der bekanntesten Vertreter dieser Generatorgattung, nämlich der Fahrraddynamo, wurde grundsätzlich überarbeitet. Es entstand ein Konzept für einen Nabendynamo mit hoher Polzahl. Für die zwei wichtigsten Generatorbaugruppen, nämlich die Flußführung und das Magnetsystem wurden neue Lösungen erarbeitet.

Arbeitsschwerpunkt war die Konzeption von einem Magnetsystem mit 30 Polen und radialer Magnetisierung. Da ein Aufbau aus 30 Einzelmagneten eine denkbar unwirtschaftliche Lösung darstellt, wurden die Gestaltungsmöglichkeiten moderner kunststoffgebundener Magnetmaterialien untersucht.

Für die Flußführung, die das magnetische Feld möglichst verlustarm durch den Generator zu leiten soll, wurde modernes weichmagnetisches Eisenpulververbundmaterial eingesetzt. Die Formgebung kann wesentlich vielfältiger und flexibler durchgeführt werden, als mit den sonst verwendeten Eisenblechen.

Eine an den Eigenschaften der Pulververbundwerkstoffe angepaßte Flußführung wurde gestaltet, wobei das zentrale Problem die genaue Berechnung des Magnetkreises der Flußführung war. Eine analytische Berechnung wurde mit dem Programm MATHCAD durchgeführt, zusätzlich erfolgte mit dem Programm PROFI eine numerische Feldberechnung.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Fahrraddynamo, Klauenpolgenerator, Magnetisierkopf, Magnetmaterialien
Identification Number: 17/24 EMKD 1170
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1170

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 08-11-1993

Ende Datum: 11-02-1994

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 10 Oct 2011 14:00
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details