TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Autonome Analyse biomedizinischer Signale

Berg, Peter (1992)
Autonome Analyse biomedizinischer Signale.
Technische Universität Darmstadt
Seminar paper (Midterm), Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit war es, ein Mikroprozessorsystem auf der Basis des Signalprozessors DSP 56001 den Erfordernissen des autonomen Betriebs anzupassen. Das neue Gerät soll zur mobilen Dauerüberwachung der Herzfunktion eingesetzt werden und verborgene Herzfehler aufspüren helfen.

Das nun vorliegende System besteht aus einem Elektrodeneingangsverstärker mit Filterstufen, einem A/D-Wandler und dem Signalprozessor mit seiner Peripherie RAM und EPROM. Die Stromversorgung aus Akkumulatoren geschieht über die gleiche Schnittstelle wie auch die serielle Datenübertragung.

Das Herzsignal wird mittels zweier Elektroden an der Hautoberfläche des Patienten gewonnen. Nach Vorverstärkung, Filterung und A/D-Wandlung erfolgt die Echtzeitsignalanalyse durch den Prozessor. Bei Feststellen eines krankhaften Herzsignals wird dieses in den Speicher geschrieben und zu einem späteren Zeitpunkt seriell an einem Auswertungsrechner übertragen.

Item Type: Seminar paper (Midterm)
Erschienen: 1992
Creators: Berg, Peter
Type of entry: Bibliographie
Title: Autonome Analyse biomedizinischer Signale
Language: German
Referees: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard ; Poupot, Prof. Ch.
Date: 1 April 1992
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit war es, ein Mikroprozessorsystem auf der Basis des Signalprozessors DSP 56001 den Erfordernissen des autonomen Betriebs anzupassen. Das neue Gerät soll zur mobilen Dauerüberwachung der Herzfunktion eingesetzt werden und verborgene Herzfehler aufspüren helfen.

Das nun vorliegende System besteht aus einem Elektrodeneingangsverstärker mit Filterstufen, einem A/D-Wandler und dem Signalprozessor mit seiner Peripherie RAM und EPROM. Die Stromversorgung aus Akkumulatoren geschieht über die gleiche Schnittstelle wie auch die serielle Datenübertragung.

Das Herzsignal wird mittels zweier Elektroden an der Hautoberfläche des Patienten gewonnen. Nach Vorverstärkung, Filterung und A/D-Wandlung erfolgt die Echtzeitsignalanalyse durch den Prozessor. Bei Feststellen eines krankhaften Herzsignals wird dieses in den Speicher geschrieben und zu einem späteren Zeitpunkt seriell an einem Auswertungsrechner übertragen.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Echtzeit, Herzsignalüberwachung, Holter-Methode, Signalprozessor DSP 56001
Identification Number: 17/24 EMKS 1073
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1073

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 01-06-1991

Ende Datum: 01-04-1992

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 17 Oct 2011 13:17
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard ; Poupot, Prof. Ch.
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details