TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Maximum-Power-Point-Tracker für Solarfahrzeug

Pfeffer, Thomas (1992)
Maximum-Power-Point-Tracker für Solarfahrzeug.
Technische Universität Darmstadt
Seminar paper (Midterm), Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

In dieser Arbeit wurde ein Maximum-Power-Point-Tracker für den Einsatz in einem Rennsolarmobil entwickelt. Die Funktion eines Maximum-Power-Trackers (MPT) liegt darin, den Solargenerator des Fahrzeuges in seinem optimalen Arbeitspunkt zu betreiben. Damit kann dem Solargenerator seine maximale Leistung entnommen werden. Der Solargenerator des Rennsolarmobils hat eine maximale Leistung von 560W und stellt die einzige Energiequelle des Fahrzeuges dar. Aus den Eigenschaften der MPT-Peripherie wurden die Anforderungen des Pflichtenheftes erarbeitet. Eine zusätzliche Betrachtung galt dem Aspekt der Dynamik der solaren Einstrahlungsleistung. Es wurden Prinzipien zur Entwicklung einer Spitzenwertregelung und eines verlustarmen Spannungswandlers erarbeitet. Diese wurden anhand der Anforderungen des Pflichtenheftes bewertet und ausgewählt. Aufbauend auf diesen Prinzipien wurde der MPT realisiert. Die abschließenden Messungen in der Testphase ergaben ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich des theoretisch abgeleiteten Wirkungsgrades.

Technische Daten:

* Maximale Leistung: 700W

* Maximaler Wirkungsgrad: 98%

* Eingangsspannung: 20-120V max.

* Eingangsstrom: 7A

* Ausgangsspannung: 90-170V

* Ladeschlußspannung: 139V

* Ladestrombegrenzung: 6A

* Optimierungszeit: ≦1s

* Eigenverbrauch: 0,6W

Item Type: Seminar paper (Midterm)
Erschienen: 1992
Creators: Pfeffer, Thomas
Type of entry: Bibliographie
Title: Maximum-Power-Point-Tracker für Solarfahrzeug
Language: German
Referees: Henschke, Dipl.-Ing. Felix ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Date: 30 September 1992
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

In dieser Arbeit wurde ein Maximum-Power-Point-Tracker für den Einsatz in einem Rennsolarmobil entwickelt. Die Funktion eines Maximum-Power-Trackers (MPT) liegt darin, den Solargenerator des Fahrzeuges in seinem optimalen Arbeitspunkt zu betreiben. Damit kann dem Solargenerator seine maximale Leistung entnommen werden. Der Solargenerator des Rennsolarmobils hat eine maximale Leistung von 560W und stellt die einzige Energiequelle des Fahrzeuges dar. Aus den Eigenschaften der MPT-Peripherie wurden die Anforderungen des Pflichtenheftes erarbeitet. Eine zusätzliche Betrachtung galt dem Aspekt der Dynamik der solaren Einstrahlungsleistung. Es wurden Prinzipien zur Entwicklung einer Spitzenwertregelung und eines verlustarmen Spannungswandlers erarbeitet. Diese wurden anhand der Anforderungen des Pflichtenheftes bewertet und ausgewählt. Aufbauend auf diesen Prinzipien wurde der MPT realisiert. Die abschließenden Messungen in der Testphase ergaben ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich des theoretisch abgeleiteten Wirkungsgrades.

Technische Daten:

* Maximale Leistung: 700W

* Maximaler Wirkungsgrad: 98%

* Eingangsspannung: 20-120V max.

* Eingangsstrom: 7A

* Ausgangsspannung: 90-170V

* Ladeschlußspannung: 139V

* Ladestrombegrenzung: 6A

* Optimierungszeit: ≦1s

* Eigenverbrauch: 0,6W

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, DC-DC-Wandler, Maximum-Power-Point-Regelung, Spitzenwertregelung
Identification Number: 17/24 EMKS 997
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 997

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 13-05-1991

Ende Datum: 30-09-1992

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 21 Oct 2011 09:39
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Henschke, Dipl.-Ing. Felix ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details