TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Faksimile-Abtaster in Mausform

Baum, Marcus (1987)
Faksimile-Abtaster in Mausform.
Technische Universität Darmstadt
Seminar paper (Midterm), Bibliographie

Abstract

Zusammenfassung:

Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, mehrere optische Abtastverfahren auf ihre Eignung zur Faksimile-Abtastung hin zu untersuchen. Das Prinzip ist dadurch gekennzeichnet, daß sich halb lichtdurchlässige Fotosensoren unmittelbar über der Bildvorlage befinden, wobei die Beleuchtung der abzutastenden Bildpunkte durch die Sensoren hindurch erfolgt. Berechnungen ergaben, daß der von den Bildpunkten in die Sensoren reflektierte Lichtanteil für eine Schwarz-Weiß-Erkennung ausreicht. Im Rahmen dieser Studienarbeit ließ sich ein derartiger Sensor mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht realisieren.

Bei einem anderen Verfahren wird das von den Bildpunkten reflektierte Licht über ein Glasfaserbündel einer CCD-Zeile zugeführt. Vorversuche lassen auch hier eine prinzipielle Eignung erkennen. Die mechanische Empfindlichkeit der Glasfaserenden sowie sehr geringe einzuhaltende Toleranzen stellen allerdings eine praktische Anwendung in Frage.

Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung traten eine Reihe von Problemen auf, die in einem Fragenkatalog zusammengestellt und zu einem Teil diskutiert wurden. Er befindet sich, neben einer Untersuchung mehrerer optischer Abtastverfahren hinsichtlich äquidistanter Bildpunktabtastung, auf Grund seines Umfangs im Anhang.

Ein realisiertes Modell der mechanischen Führung des Abtasters mit der zugehörigen Ortserkennung ergänzt die vorliegende theoretische Untersuchung.

Item Type: Seminar paper (Midterm)
Erschienen: 1987
Creators: Baum, Marcus
Type of entry: Bibliographie
Title: Faksimile-Abtaster in Mausform
Language: German
Referees: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Date: 11 December 1987
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, mehrere optische Abtastverfahren auf ihre Eignung zur Faksimile-Abtastung hin zu untersuchen. Das Prinzip ist dadurch gekennzeichnet, daß sich halb lichtdurchlässige Fotosensoren unmittelbar über der Bildvorlage befinden, wobei die Beleuchtung der abzutastenden Bildpunkte durch die Sensoren hindurch erfolgt. Berechnungen ergaben, daß der von den Bildpunkten in die Sensoren reflektierte Lichtanteil für eine Schwarz-Weiß-Erkennung ausreicht. Im Rahmen dieser Studienarbeit ließ sich ein derartiger Sensor mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht realisieren.

Bei einem anderen Verfahren wird das von den Bildpunkten reflektierte Licht über ein Glasfaserbündel einer CCD-Zeile zugeführt. Vorversuche lassen auch hier eine prinzipielle Eignung erkennen. Die mechanische Empfindlichkeit der Glasfaserenden sowie sehr geringe einzuhaltende Toleranzen stellen allerdings eine praktische Anwendung in Frage.

Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung traten eine Reihe von Problemen auf, die in einem Fragenkatalog zusammengestellt und zu einem Teil diskutiert wurden. Er befindet sich, neben einer Untersuchung mehrerer optischer Abtastverfahren hinsichtlich äquidistanter Bildpunktabtastung, auf Grund seines Umfangs im Anhang.

Ein realisiertes Modell der mechanischen Führung des Abtasters mit der zugehörigen Ortserkennung ergänzt die vorliegende theoretische Untersuchung.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Abtastung optisch, CCD-Zeile, Faksimile, Geschwindigkeitsmessung, Glasfaserverbindung, Lichtwellenleiter, Scanner, Sensoren optisch, Wegmessung optisch
Identification Number: 17/24 EMKS 777
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 777

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 05-11-1986

Ende Datum: 11-12-1987

Querverweis: 17/24 EMKD 890

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 26 Oct 2011 07:57
Last Modified: 05 Mar 2013 09:52
PPN:
Referees: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details