TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung

Abele, Eberhard ; Albrecht, Florian ; Hueske, Benjamin (2009)
Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung.
In: Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF, 104 (11)
Article

Abstract

Die Nutzung der vollen Potenziale in der Hochleistungszerspanung, welche die heutigen Werkzeugmaschinen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, scheitert in der Praxis leider oftmals an der mangelnden Erfahrung der Maschinenbediener. Die optimale Technologieauswahl erfordert bisher langjährige Erfahrung und ist von sehr vielen unternehmensspezifischen Einflussfaktoren abhängig. Sowohl die Beherrschung des Wissensverlusts beim Austritt erfahrener Mitarbeiter als auch der Wissensaufbau bei der Gründung eines neuen Werkes stellen große Herausforderungen an Unternehmen der Zerspanung. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst wenn eine Dokumentation von Wissen angelegt wurde, um unabhängig von der Erfahrung einzelner Mitarbeiters die optimale Nutzung der Fertigungsinfrastruktur zu ermöglichen, die Integration dieses Wissens in die Werkzeug- und Schnittparameterauswahl sich als sehr komplex erweist. Dieser Artikel analysiert die unterschiedlichen Möglichkeiten Expertenwissen in der Hochleistungszerspanung bereitzustellen und zeigt auf, welche Methoden entsprechend der gegebenen Unternehmenssituation am besten geeignet sind Fertigungswissen in der Zerspanung aufzubauen und zu konservieren.

Item Type: Article
Erschienen: 2009
Creators: Abele, Eberhard ; Albrecht, Florian ; Hueske, Benjamin
Type of entry: Bibliographie
Title: Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
Language: German
Date: 2009
Publisher: Carl Hanser Verlag
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF
Volume of the journal: 104
Issue Number: 11
Abstract:

Die Nutzung der vollen Potenziale in der Hochleistungszerspanung, welche die heutigen Werkzeugmaschinen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, scheitert in der Praxis leider oftmals an der mangelnden Erfahrung der Maschinenbediener. Die optimale Technologieauswahl erfordert bisher langjährige Erfahrung und ist von sehr vielen unternehmensspezifischen Einflussfaktoren abhängig. Sowohl die Beherrschung des Wissensverlusts beim Austritt erfahrener Mitarbeiter als auch der Wissensaufbau bei der Gründung eines neuen Werkes stellen große Herausforderungen an Unternehmen der Zerspanung. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst wenn eine Dokumentation von Wissen angelegt wurde, um unabhängig von der Erfahrung einzelner Mitarbeiters die optimale Nutzung der Fertigungsinfrastruktur zu ermöglichen, die Integration dieses Wissens in die Werkzeug- und Schnittparameterauswahl sich als sehr komplex erweist. Dieser Artikel analysiert die unterschiedlichen Möglichkeiten Expertenwissen in der Hochleistungszerspanung bereitzustellen und zeigt auf, welche Methoden entsprechend der gegebenen Unternehmenssituation am besten geeignet sind Fertigungswissen in der Zerspanung aufzubauen und zu konservieren.

Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Production Technology and Machine Tools (PTW)
Date Deposited: 15 Jan 2010 07:58
Last Modified: 31 Mar 2020 13:08
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details