TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Dynamische Symmetrien und Harmonischenerzeugung in intensiven Laserfeldern

Ceccherini, Francesco (2002):
Dynamische Symmetrien und Harmonischenerzeugung in intensiven Laserfeldern.
Darmstadt, Technische Universität, TU Darmstadt,
[Ph.D. Thesis]

Abstract

Nach einer kurzen Einführung in die Multiphotonenphysik wird die Harmonischenerzeugung in Systemen, die invariant unter diskreten dynamischen Symmetrien sind, untersucht. Beispiele solcher Systeme sind zyklische Moleküle und Atome in Zweifarbenlaserfeldern. Die Auswahlregeln für die von solchen Systemen abgestrahlten Harmonischen erlauben weniger Linien in einem vorgegebenen Frequenzintervall, als es z.B. bei Atomen im linear polarisierten Laserfeld der Fall ist, wo alle ungeraden Harmonischen emittiert werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit einer effizienteren Konversion der einfallenden Laserstrahlung hin zu kurzen Wellenlängen. Es werden Ergebnisse numerischer Simulationen präsentiert, die zeigen, daß die Struktur des Harmonischenspektrum reichhaltiger ist, als es die bis heute in der Literatur bekannten Auswahlregeln erwarten läßt. Mittels Gruppentheorie werden neue verallgemeinerte Auswahlregeln hergeleitet, welche die simulierten Spektren vollständig erklären. Anhand dieser Spektren kann außerdem das Niveauschema des Systems im Laserfeld bestimmt werden.

Item Type: Ph.D. Thesis
Erschienen: 2002
Creators: Ceccherini, Francesco
Title: Dynamische Symmetrien und Harmonischenerzeugung in intensiven Laserfeldern
Language: German
Abstract:

Nach einer kurzen Einführung in die Multiphotonenphysik wird die Harmonischenerzeugung in Systemen, die invariant unter diskreten dynamischen Symmetrien sind, untersucht. Beispiele solcher Systeme sind zyklische Moleküle und Atome in Zweifarbenlaserfeldern. Die Auswahlregeln für die von solchen Systemen abgestrahlten Harmonischen erlauben weniger Linien in einem vorgegebenen Frequenzintervall, als es z.B. bei Atomen im linear polarisierten Laserfeld der Fall ist, wo alle ungeraden Harmonischen emittiert werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit einer effizienteren Konversion der einfallenden Laserstrahlung hin zu kurzen Wellenlängen. Es werden Ergebnisse numerischer Simulationen präsentiert, die zeigen, daß die Struktur des Harmonischenspektrum reichhaltiger ist, als es die bis heute in der Literatur bekannten Auswahlregeln erwarten läßt. Mittels Gruppentheorie werden neue verallgemeinerte Auswahlregeln hergeleitet, welche die simulierten Spektren vollständig erklären. Anhand dieser Spektren kann außerdem das Niveauschema des Systems im Laserfeld bestimmt werden.

Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Technische Universität
Divisions: 05 Department of Physics
Date Deposited: 17 Oct 2008 09:21
URL / URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-1846
License: only the rights of use according to UrhG
PPN:
Referees: Kuebler, Prof.Dr. Juergen
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: 10 December 2001
Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

After a short introduction to the multiphoton physics, the harmonic generation in systems which are invariant under discrete dynamical symmetries is investigated. Example of such systems are cyclic molecules and atoms in two-colors laser fields. The selection rules for the harmonic generation work like a filter: in a given frequency interval less harmonics than in the case of an atom interacting with a single laser are present. This open the possibility to generate in an efficient way coherent, very short frequency radiation. Numerical ab initio simulations which show a richer harmonic structure than one would expect are presented and discussed. This rich structure can be fully explained within the group theory and new generalized selection rules are derived. With these studies the level scheme of the system can be also investigated.

English
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details