TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften

Holste, Alexander ; Gebhardt, Torben (2020)
TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 25 (1)
Article, Bibliographie

This is the latest version of this item.

Abstract

Der Beitrag beschreibt in einem ersten Schritt die zunehmende Bedeutung von Schreibkompetenzen in modernen Ingenieurberufen. Insbesondere das kooperativ-interfachliche Schreiben ist, so zeigen die Autoren, für heutige Ingenieur/-innen von großer Bedeutung, weil Projektkommunikation häufig einen Schreibanlass für sie darstellt, in dem die Projektmitglieder ihre Vorstellungen zur Textgestaltung aushandeln. In der Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen werden Schreibfertigkeiten zumeist nicht als Teil des Curriculums gelehrt oder gefördert, so dass eine Beschäftigung extra-curricular erfolgen muss. Das Projekt TextING nähert sich diesem Desiderat, indem Studierende über die Erstellung eines E-Portfolios in Verbindung mit Online-Beratung an individuelle und darauf aufbauend auch kooperative Schreibprozesse herangeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufsqualifizierung und Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben.

Item Type: Article
Erschienen: 2020
Creators: Holste, Alexander ; Gebhardt, Torben
Type of entry: Bibliographie
Title: TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften
Language: German
Date: 2020
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 25
Issue Number: 1
Corresponding Links:
Abstract:

Der Beitrag beschreibt in einem ersten Schritt die zunehmende Bedeutung von Schreibkompetenzen in modernen Ingenieurberufen. Insbesondere das kooperativ-interfachliche Schreiben ist, so zeigen die Autoren, für heutige Ingenieur/-innen von großer Bedeutung, weil Projektkommunikation häufig einen Schreibanlass für sie darstellt, in dem die Projektmitglieder ihre Vorstellungen zur Textgestaltung aushandeln. In der Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen werden Schreibfertigkeiten zumeist nicht als Teil des Curriculums gelehrt oder gefördert, so dass eine Beschäftigung extra-curricular erfolgen muss. Das Projekt TextING nähert sich diesem Desiderat, indem Studierende über die Erstellung eines E-Portfolios in Verbindung mit Online-Beratung an individuelle und darauf aufbauend auch kooperative Schreibprozesse herangeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufsqualifizierung und Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben.

Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

In a first step, this report describes the increasing importance of writing skills for modern engineering careers/professions. The authors show that cooperative interdisciplinary writing is particularly relevant in this field since, in the course of project communication, multiple occasions to write arise that eventually lead the project members to negotiate what should constitute the final project document’s contents, style and form. However, as most curricula for engineering studies at German universities neither include the teaching nor the facilitation of such writing skills these must consequently be acquired in extracurricular courses. The project TextING addresses this desideratum in that it introduces students to central aspects of academic and professional writing at an individual level which is then complemented by cooperative writing tasks so that students eventually compose their own e-portfolio, assisted by online-counseling. The project’s main objective is to better equip the students for their professional and academic career.

English
Uncontrolled Keywords: Kooperatives Schreiben, Blended-Learning, Schreiben in den Ingenieur-wissenschaften, Förderung von Ingenieuren; cooperative writing, blended-learning, writing in engineering, supporting engineers
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 02 Aug 2024 13:13
Last Modified: 02 Aug 2024 13:13
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Available Versions of this Item

Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details