Holste, Alexander ; Gebhardt, Torben (2020)
TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 25 (1)
Article, Bibliographie
This is the latest version of this item.
Abstract
Der Beitrag beschreibt in einem ersten Schritt die zunehmende Bedeutung von Schreibkompetenzen in modernen Ingenieurberufen. Insbesondere das kooperativ-interfachliche Schreiben ist, so zeigen die Autoren, für heutige Ingenieur/-innen von großer Bedeutung, weil Projektkommunikation häufig einen Schreibanlass für sie darstellt, in dem die Projektmitglieder ihre Vorstellungen zur Textgestaltung aushandeln. In der Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen werden Schreibfertigkeiten zumeist nicht als Teil des Curriculums gelehrt oder gefördert, so dass eine Beschäftigung extra-curricular erfolgen muss. Das Projekt TextING nähert sich diesem Desiderat, indem Studierende über die Erstellung eines E-Portfolios in Verbindung mit Online-Beratung an individuelle und darauf aufbauend auch kooperative Schreibprozesse herangeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufsqualifizierung und Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben.
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2020 | ||||
Creators: | Holste, Alexander ; Gebhardt, Torben | ||||
Type of entry: | Bibliographie | ||||
Title: | TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2020 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 25 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Abstract: | Der Beitrag beschreibt in einem ersten Schritt die zunehmende Bedeutung von Schreibkompetenzen in modernen Ingenieurberufen. Insbesondere das kooperativ-interfachliche Schreiben ist, so zeigen die Autoren, für heutige Ingenieur/-innen von großer Bedeutung, weil Projektkommunikation häufig einen Schreibanlass für sie darstellt, in dem die Projektmitglieder ihre Vorstellungen zur Textgestaltung aushandeln. In der Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen werden Schreibfertigkeiten zumeist nicht als Teil des Curriculums gelehrt oder gefördert, so dass eine Beschäftigung extra-curricular erfolgen muss. Das Projekt TextING nähert sich diesem Desiderat, indem Studierende über die Erstellung eines E-Portfolios in Verbindung mit Online-Beratung an individuelle und darauf aufbauend auch kooperative Schreibprozesse herangeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufsqualifizierung und Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Kooperatives Schreiben, Blended-Learning, Schreiben in den Ingenieur-wissenschaften, Förderung von Ingenieuren; cooperative writing, blended-learning, writing in engineering, supporting engineers | ||||
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Date Deposited: | 02 Aug 2024 13:13 | ||||
Last Modified: | 02 Aug 2024 13:13 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Available Versions of this Item
-
TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften. (deposited 28 Sep 2023 11:50)
- TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften. (deposited 02 Aug 2024 13:13) [Currently Displayed]
Send an inquiry |
Options (only for editors)
Show editorial Details |