TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

Heimrath, Ralf (2013)
Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 18 (2)
Article, Bibliographie

This is the latest version of this item.

Abstract

In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit einer positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler-Verehrung erkennen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterrichtssequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Diktators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler-Bildes im Bewusstsein der Studierenden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar

Item Type: Article
Erschienen: 2013
Creators: Heimrath, Ralf
Type of entry: Bibliographie
Title: Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei
Language: German
Date: 2013
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 18
Issue Number: 2
Corresponding Links:
Abstract:

In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit einer positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler-Verehrung erkennen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterrichtssequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Diktators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler-Bildes im Bewusstsein der Studierenden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar

Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

A survey conducted among advanced students in the German Department at the National University of Mongolia revealed that Hitler´s name is very well-known and carries a positive connotation. By way of contrast, the students had no knowledge about the time of National Socialism in Germany. In addition to this and other observations, a certain amount of Hitler worship can be found in parts of Mongolia and in other countries. Against this background, a series of lessons was presented in 2012 in the German Department at the National University of Mongolia. The most important themes in this project were the dictator’s personality, the development of the NSDAP during the time of the Weimar Republic and the fate of the Jewish population in Germany before and especially after Hitler’s takeover. The sequence was intended to relativise Hitler’s image in the students’ minds and to furnish knowledge about the history of the 20th century as the basis of a development that led to the existence of two German states and their later unification. The project is transferable to similar teaching situations in other countries.

English
Uncontrolled Keywords: Geschichte, Nationalsozialismus, Hitler-Rezeption, Mongolei, Chinggis Khan, Spielfilme im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Hör-Seh-Verstehenskompetenz, Landeskunde als Unterrichtsprinzip
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 02 Aug 2024 13:07
Last Modified: 02 Aug 2024 13:07
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Available Versions of this Item

Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details