TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Einführung

Haataja, Kim (2013)
Einführung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 18 (2)
Article, Bibliographie

This is the latest version of this item.

Abstract

Der Bildungsansatz des integrierten Sprachen- und Fachlernens (Content and Language Integrated Learning (CLIL)) gilt mitunter als Paradebeispiel für einen schulisch-institutionellen Wissens- und Fertigkeitserwerb, bei dem sich formelle und inbzw. non-formelle Lern- und Erwerbswege synergetisch verknüpfen. Ausgehend von der Positionierung des Bildungsansatzes in den gegenwärtigen Entwicklungsstrategien und Implementierungsprogrammen der gesamteuropäischen Sprachenbildungspolitik werden im vorliegenden Einführungsartikel inhaltliche und terminologische Aspekte des CLIL allgemein besprochen und anschließend kontextrelevante Ergebnisse aus bisherigen Erhebungsstudien und Entwicklungsprojekten zum integrierten Sprachenund Fachlernen auf Deutsch (CLILiG) vorgestellt. Vor diesem Hintergrund werden dann sechs Schwerpunktbeiträge zum Thema eingeführt.

Item Type: Article
Erschienen: 2013
Creators: Haataja, Kim
Type of entry: Bibliographie
Title: Einführung
Language: German
Date: 2013
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 18
Issue Number: 2
Corresponding Links:
Abstract:

Der Bildungsansatz des integrierten Sprachen- und Fachlernens (Content and Language Integrated Learning (CLIL)) gilt mitunter als Paradebeispiel für einen schulisch-institutionellen Wissens- und Fertigkeitserwerb, bei dem sich formelle und inbzw. non-formelle Lern- und Erwerbswege synergetisch verknüpfen. Ausgehend von der Positionierung des Bildungsansatzes in den gegenwärtigen Entwicklungsstrategien und Implementierungsprogrammen der gesamteuropäischen Sprachenbildungspolitik werden im vorliegenden Einführungsartikel inhaltliche und terminologische Aspekte des CLIL allgemein besprochen und anschließend kontextrelevante Ergebnisse aus bisherigen Erhebungsstudien und Entwicklungsprojekten zum integrierten Sprachenund Fachlernen auf Deutsch (CLILiG) vorgestellt. Vor diesem Hintergrund werden dann sechs Schwerpunktbeiträge zum Thema eingeführt.

Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

From time to time, the educational approach of Content and Language Integrated Learning (CLIL) is referred to as a prime example for the acquisition of knowledge and skills in institutional settings, allowing for a synergetic fusion between formal and in- /non-formal learning. Starting from the position of the CLIL-approach in the current development strategies and implementation programmes of the pan-European language education policies, the following introductory chapter discusses aspects of content and terminology in CLIL in general and then sheds light on relevant results from survey studies and development projects carried out on Content and Language Integrated Learning in German (CLILiG) so far. Finally, and against this background, six articles on various aspects around CLIL(iG) will be introduced.

English
Uncontrolled Keywords: CLIL, CLILiG, formelles und informelles (Sprachen-)Lernen, integriertes Lernen von (Fremd-)Sprachen und (Sach-)Fachinhalten, europäische Sprachenbildungspolitik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 02 Aug 2024 13:07
Last Modified: 02 Aug 2024 13:07
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Available Versions of this Item

Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details