Blaschitz, Verena ; Heringer, Ilirjana ; Kurtz, Gunde (2012)
"Eende gut Ales gut". Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 17 (2)
Article, Bibliographie
This is the latest version of this item.
Abstract
Wie schließen ViertklässlerInnen eine Filmnacherzählung ab? Wie weit stützen sie sich dabei auf die gesehenen Bilder, wie weit gehen sie mit ihrer Erzählung über die Bildvorlage hinaus oder nutzen als Schlusssignal eine nicht mit der Geschichte in Zusammenhang stehende Routine-Formel? In unserem Beitrag gehen wir diesen Fragen anhand von 120 Filmnacherzählungen, 82 davon in Deutsch als Zweitsprache („L2“1), nach. Zentral geht es dabei um die Frage, warum gerade die Textenden betrachtet werden sowie um die Diskussion um die Eignung von Videofilmen zur Erhebung von Erzählkompetenz, auf die theoretisch eingegangen wird. Ein Vorschlag für die schulische Förderung der Textkompetenz bei der Arbeit mit narrativen Texten beendet unseren Beitrag.
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2012 | ||||
Creators: | Blaschitz, Verena ; Heringer, Ilirjana ; Kurtz, Gunde | ||||
Type of entry: | Bibliographie | ||||
Title: | "Eende gut Ales gut". Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2012 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 17 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Abstract: | Wie schließen ViertklässlerInnen eine Filmnacherzählung ab? Wie weit stützen sie sich dabei auf die gesehenen Bilder, wie weit gehen sie mit ihrer Erzählung über die Bildvorlage hinaus oder nutzen als Schlusssignal eine nicht mit der Geschichte in Zusammenhang stehende Routine-Formel? In unserem Beitrag gehen wir diesen Fragen anhand von 120 Filmnacherzählungen, 82 davon in Deutsch als Zweitsprache („L2“1), nach. Zentral geht es dabei um die Frage, warum gerade die Textenden betrachtet werden sowie um die Diskussion um die Eignung von Videofilmen zur Erhebung von Erzählkompetenz, auf die theoretisch eingegangen wird. Ein Vorschlag für die schulische Förderung der Textkompetenz bei der Arbeit mit narrativen Texten beendet unseren Beitrag. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Textsorte, Erzählkompetenz, Film als Erzählstimulus, schriftliche Nacherzählung, Textenden, Grundschule. | ||||
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Date Deposited: | 02 Aug 2024 13:03 | ||||
Last Modified: | 02 Aug 2024 13:03 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Available Versions of this Item
-
"Eende gut Ales gut". Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg. (deposited 28 Sep 2023 11:15)
- "Eende gut Ales gut". Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg. (deposited 02 Aug 2024 13:03) [Currently Displayed]
Send an inquiry |
Options (only for editors)
Show editorial Details |