TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst - , zweit - und fremdsprachigen Unterricht

Hölscher, Petra ; Roche, Jörg ; Simic, Mirjana (2009)
Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst - , zweit - und fremdsprachigen Unterricht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 14 (2)
Article, Bibliographie

This is the latest version of this item.

Abstract

Interkulturelles Lernen ergibt sich nicht allein aus der multinationalen Zusammensetzung einer Schulklasse. Es bedarf eines Bewusstseins über unterschiedliche Wahrnehmungsmuster, die oft subtiler sind, als es einfache nationale Klassifizierungen vermuten lassen. Für diese Wahrnehmungsmuster, die sowohl aus kultureller Prägung als auch aus gemeinsamen Sozialisationserfahrungen (zum Beispiel in der Schule) entstehen, gilt es bewusst zu sensibilisieren. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Deutschunterricht mit interkultureller Sprachdidaktik Heterogenität als positiven Faktor für das sprachliche Lerngeschehen nutzen kann und den Erwerb interkultureller Kompetenzen ermöglicht. Die Szenariendidaktik, die dafür Wege eröffnet, steht im Mittelpunkt dieses Beitrages. Aus den hier skizzierten Parametern und Aufgaben ergeben sich nicht nur neue, motivierende Lernwege für die Schüler, sondern auch neue, spannende Anforderungen an die Lehrer im Hinblick auf ihre Rolle und ihr Lehrverständnis.

Item Type: Article
Erschienen: 2009
Creators: Hölscher, Petra ; Roche, Jörg ; Simic, Mirjana
Type of entry: Bibliographie
Title: Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst - , zweit - und fremdsprachigen Unterricht
Language: German
Date: 2009
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 14
Issue Number: 2
Corresponding Links:
Abstract:

Interkulturelles Lernen ergibt sich nicht allein aus der multinationalen Zusammensetzung einer Schulklasse. Es bedarf eines Bewusstseins über unterschiedliche Wahrnehmungsmuster, die oft subtiler sind, als es einfache nationale Klassifizierungen vermuten lassen. Für diese Wahrnehmungsmuster, die sowohl aus kultureller Prägung als auch aus gemeinsamen Sozialisationserfahrungen (zum Beispiel in der Schule) entstehen, gilt es bewusst zu sensibilisieren. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Deutschunterricht mit interkultureller Sprachdidaktik Heterogenität als positiven Faktor für das sprachliche Lerngeschehen nutzen kann und den Erwerb interkultureller Kompetenzen ermöglicht. Die Szenariendidaktik, die dafür Wege eröffnet, steht im Mittelpunkt dieses Beitrages. Aus den hier skizzierten Parametern und Aufgaben ergeben sich nicht nur neue, motivierende Lernwege für die Schüler, sondern auch neue, spannende Anforderungen an die Lehrer im Hinblick auf ihre Rolle und ihr Lehrverständnis.

Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

Intercultural learning does not occur just by setting up multinational classes. Rather, students and teachers alike need to develop a sensitivity for different perspectives that are often more subtle and more complex than simplistic national stereotyping suggests. Perspectives which are sensitive to such subtle differences grow out of cultural predispositions as well as common social contexts, e.g. developing out of common schooling experiences. It is advisable to address such common experiences directly rather than just tolerating them as something which is a unavoidable fact in modern multiethnic societies. This article illustrates how this contact principle common to foreign language learning with migrants can be expanded into the traditional realm of instruction in regular German classes, that is, in classes where the majority of students speak German as their first language. Linguistic heterogeneity is not at all common in those classes in German-speaking school systems today. However, using the pedagogical approach of learning scenarios allows instructors to include intercultural competencies as goals in their traditionally rather mono-cultural classes. The article describes the parameters of the learning scenario approach and shows what motivating role they may play in classrooms with a wide range of diverse learners. It also discusses how the teacher’s role changes in an approach that is learner-centred as well as strictly task- and content-based.

English
Uncontrolled Keywords: Interkulturelles Lernen, Deutschunterricht, neue Lernwege, Lernszenarien, offener Unterricht
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 02 Aug 2024 13:00
Last Modified: 02 Aug 2024 13:00
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Available Versions of this Item

Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details