Fleckenstein, Max (2021)
Helikal-chirale Poly(isocyanide) als asymmetrische Katalysatoren.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00017755
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version
Abstract
Diese Dissertation ist in drei Teilprojekte gegliedert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Etablierung von phosphanylierten Poly(isocyaniden) in der asymmetrischen Katalyse. Dabei wurden verschiedene Monomerstrukturen hergestellt, die Schwefel als Schutzgruppe für die sauerstofflabilen Phosphane verwenden. Diese Phosphorsulfide wurden zu hochmolekularen Poly(isocyaniden) umgesetzt, entschützt und durch Komplexierung mit Übergangsmetallen der asymmetrischen Katalyse zugänglich gemacht. Hierbei konnten Enantiomerenüberschüsse bis zu 60% erzielt werden. Daneben wurden Labelstrukturen für die Hyperpolarisations-NMR-Spektroskopie entwickelt und an ein Modellpeptid angebunden. Die Güte der Labelbausteine wurde anschließend mittels DNP- und PHIP-NMR-Spektroskopie überprüft. Der dritte Teil der Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sulfonimidamiden, die als Schutzgruppe für Aminogruppen fungieren können.
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2021 | ||||
Creators: | Fleckenstein, Max | ||||
Type of entry: | Primary publication | ||||
Title: | Helikal-chirale Poly(isocyanide) als asymmetrische Katalysatoren | ||||
Language: | German | ||||
Referees: | Reggelin, Prof. Dr. Michael ; Buntkowsky, Prof. Dr. Gerd | ||||
Date: | 2021 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Collation: | 232, XXXI Seiten | ||||
Refereed: | 7 December 2020 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00017755 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17755 | ||||
Abstract: | Diese Dissertation ist in drei Teilprojekte gegliedert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Etablierung von phosphanylierten Poly(isocyaniden) in der asymmetrischen Katalyse. Dabei wurden verschiedene Monomerstrukturen hergestellt, die Schwefel als Schutzgruppe für die sauerstofflabilen Phosphane verwenden. Diese Phosphorsulfide wurden zu hochmolekularen Poly(isocyaniden) umgesetzt, entschützt und durch Komplexierung mit Übergangsmetallen der asymmetrischen Katalyse zugänglich gemacht. Hierbei konnten Enantiomerenüberschüsse bis zu 60% erzielt werden. Daneben wurden Labelstrukturen für die Hyperpolarisations-NMR-Spektroskopie entwickelt und an ein Modellpeptid angebunden. Die Güte der Labelbausteine wurde anschließend mittels DNP- und PHIP-NMR-Spektroskopie überprüft. Der dritte Teil der Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sulfonimidamiden, die als Schutzgruppe für Aminogruppen fungieren können. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-177557 | ||||
Classification DDC: | 500 Science and mathematics > 540 Chemistry | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry 07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut > Organ Chemistry |
||||
Date Deposited: | 26 Mar 2021 13:59 | ||||
Last Modified: | 30 Mar 2021 06:01 | ||||
PPN: | |||||
Referees: | Reggelin, Prof. Dr. Michael ; Buntkowsky, Prof. Dr. Gerd | ||||
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 7 December 2020 | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
Show editorial Details |