Horn, Franziska (2020):
Der Ereignis- und Objektcharakter von Briefen im 19. Jahrhundert – Briefformate und Reflexionen zum Briefempfang digital auswerten.
Darmstadt, Technische Universität,
DOI: 10.25534/tuprints-00009137,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Die Arbeit untersucht mithilfe computerlinguistischer Verfahren den Brief im Spannungsverhältnis zwischen Objekt und Ereignis, um neue Ergebnisse für die Materialitätsforschung zu liefern. Das Papierformat ist ein Bedeutungsträger, der z.B. das Verhältnis von AdressatIn und EmpfängerIn spiegelt. Daher wird das Briefformat als wichtiger Faktor des Objektcharakters näher untersucht – von den Maßen eines Briefes, über das Seitenverhältnis bis hin zum Schreibraum, das es bietet. Um auf das bisher vernachlässigte Zusammenspiel von Objekt- und Ereignischarakter einzugehen, werden zudem Reflexionen zum Briefempfang in den Blick genommen.
Für die Untersuchung werden drei private Briefwechsel des 19. Jahrhunderts mit ihren insgesamt über 500 Briefen herangezogen – verfasst bevor DIN-Formate zur Normierung der Blattgrößen führen. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem weitgehend unerschlossenen Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und dem hessischen Pfarrer und Pädagogen Bang, der als digitales Korpus im TEI-XML-Format vorliegt. Vergleichend werden zwei weitere private Briefwechsel von Jacob und Wilhelm Grimm herangezogen: die Korrespondenz mit ihrem Schwager, dem Politiker Ludwig Hassenpflug und der Briefwechsel mit Herman Grimm, dem Sohn von Wilhelm Grimm.
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2020 | ||||
Creators: | Horn, Franziska | ||||
Title: | Der Ereignis- und Objektcharakter von Briefen im 19. Jahrhundert – Briefformate und Reflexionen zum Briefempfang digital auswerten | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Die Arbeit untersucht mithilfe computerlinguistischer Verfahren den Brief im Spannungsverhältnis zwischen Objekt und Ereignis, um neue Ergebnisse für die Materialitätsforschung zu liefern. Das Papierformat ist ein Bedeutungsträger, der z.B. das Verhältnis von AdressatIn und EmpfängerIn spiegelt. Daher wird das Briefformat als wichtiger Faktor des Objektcharakters näher untersucht – von den Maßen eines Briefes, über das Seitenverhältnis bis hin zum Schreibraum, das es bietet. Um auf das bisher vernachlässigte Zusammenspiel von Objekt- und Ereignischarakter einzugehen, werden zudem Reflexionen zum Briefempfang in den Blick genommen. Für die Untersuchung werden drei private Briefwechsel des 19. Jahrhunderts mit ihren insgesamt über 500 Briefen herangezogen – verfasst bevor DIN-Formate zur Normierung der Blattgrößen führen. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem weitgehend unerschlossenen Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und dem hessischen Pfarrer und Pädagogen Bang, der als digitales Korpus im TEI-XML-Format vorliegt. Vergleichend werden zwei weitere private Briefwechsel von Jacob und Wilhelm Grimm herangezogen: die Korrespondenz mit ihrem Schwager, dem Politiker Ludwig Hassenpflug und der Briefwechsel mit Herman Grimm, dem Sohn von Wilhelm Grimm. |
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik |
||||
Date Deposited: | 08 Mar 2020 20:55 | ||||
DOI: | 10.25534/tuprints-00009137 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/9137 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-91375 | ||||
PPN: | |||||
Referees: | Rapp, Prof. Dr. Andrea ; Bohnenkamp-Renken, Prof. Dr. Anne | ||||
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 17 July 2019 | ||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |