Abel, Lukas (2019)
Evaluation und systematische Erfassung von Wärmepumpen-Systemen in Fließgewässern.
Technische Universität
Bachelor Thesis, Primary publication
Abstract
Der Absatz von Wärmepumpen steigt in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Gerade in Wohngebäuden kann die Umweltwärme mittels Wärmepumpen die Energieversorgung innerhalb eines Hauses sicherstellen. Dabei erwiesen sich die Umweltwärmequellen Luft-, Erdreich- sowie Grundwasser als sinnvolle Alternative zu konventionellen Heizungsanlagen. Aufgrund der kostenlosen Verfügbarkeit der Umweltwärme und der Nutzung von regenerativer Energie genießen Wärmepumpen eine hohe Anerkennung.
Die erste Wärmepumpe, die zur Beheizung eines Gebäudes diente, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Züricher Rathaus in Betrieb genommen und mit der Umweltwärme des angrenzenden Fließgewässers (Limmat) betrieben. Die wärmetechnische Nutzung von Fließgewässern wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt, besitzt im Wärmepumpenmarkt heutzutage allerdings keinen so hohen Stellenwert mehr. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden Fließgewässer-Wärmepumpen innerhalb von Deutschland untersucht. Dazu wurden aktive Anlagen in Deutschland recherchiert und die Erfahrungen der Betreiber, sowie der Genehmigungsbehörden mittels Fragebögen erfasst. Zudem wurden die Erkenntnisse aus bereits zurückgebauten Anlagen berücksichtigt.
Item Type: | Bachelor Thesis |
---|---|
Erschienen: | 2019 |
Creators: | Abel, Lukas |
Type of entry: | Primary publication |
Title: | Evaluation und systematische Erfassung von Wärmepumpen-Systemen in Fließgewässern |
Language: | German |
Referees: | Lehmann, Prof. Dr. Boris |
Date: | 2019 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Refereed: | 28 August 2018 |
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8626 |
Abstract: | Der Absatz von Wärmepumpen steigt in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Gerade in Wohngebäuden kann die Umweltwärme mittels Wärmepumpen die Energieversorgung innerhalb eines Hauses sicherstellen. Dabei erwiesen sich die Umweltwärmequellen Luft-, Erdreich- sowie Grundwasser als sinnvolle Alternative zu konventionellen Heizungsanlagen. Aufgrund der kostenlosen Verfügbarkeit der Umweltwärme und der Nutzung von regenerativer Energie genießen Wärmepumpen eine hohe Anerkennung. Die erste Wärmepumpe, die zur Beheizung eines Gebäudes diente, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Züricher Rathaus in Betrieb genommen und mit der Umweltwärme des angrenzenden Fließgewässers (Limmat) betrieben. Die wärmetechnische Nutzung von Fließgewässern wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt, besitzt im Wärmepumpenmarkt heutzutage allerdings keinen so hohen Stellenwert mehr. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden Fließgewässer-Wärmepumpen innerhalb von Deutschland untersucht. Dazu wurden aktive Anlagen in Deutschland recherchiert und die Erfahrungen der Betreiber, sowie der Genehmigungsbehörden mittels Fragebögen erfasst. Zudem wurden die Erkenntnisse aus bereits zurückgebauten Anlagen berücksichtigt. |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-86267 |
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering > Hydraulic Engineering |
Date Deposited: | 05 May 2019 19:55 |
Last Modified: | 05 May 2019 19:55 |
PPN: | |
Referees: | Lehmann, Prof. Dr. Boris |
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 28 August 2018 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |