Schüth, Nora Johanna ; Ottersböck, Nicole ; Stahn, Catharina ; Peschl, Anika ; Niessen, Pia (2019):
Zukunftsfähige Betriebe durch die Förderung individueller Resilienz von Beschäftigten als Gesundheitskompetenz.
In: Bericht zum 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 27. Februar – 1. März 2019, pp. A.8.6,
Dortmund, GfA-Press, 65. GfA-Frühjahrskongress, Dresden, 27.02.-01.03.2019, [Conference or Workshop Item]
Abstract
Der rasante Wandel der Arbeitswelt stellt an Betriebe und ihre Beschäftigten eine Vielzahl an Herausforderungen. Der Erwerb neuer Kompetenzen, selbstgesteuertes und organisiertes Handeln sowie die ge-lungene Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben werden zentrale Mo-mente bei der Bewältigung von Veränderungen sein. Als erfolgskritischer Faktor kann hierfür insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Individu-ums genannt werden, die als Resilienz bezeichnet wird. Sie trägt dazu bei, dass Menschen mit herausfordernden Situationen umgehen und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen können. Der Beitrag stellt ein zweistufiges Workshopkonzept zur Förderung individueller Resilienz von Beschäftigten vor, dessen Struktur sich an den vier Facetten resilienten Verhaltens nach Soucek et al. (2016) orientiert.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2019 |
Creators: | Schüth, Nora Johanna ; Ottersböck, Nicole ; Stahn, Catharina ; Peschl, Anika ; Niessen, Pia |
Title: | Zukunftsfähige Betriebe durch die Förderung individueller Resilienz von Beschäftigten als Gesundheitskompetenz |
Language: | German |
Abstract: | Der rasante Wandel der Arbeitswelt stellt an Betriebe und ihre Beschäftigten eine Vielzahl an Herausforderungen. Der Erwerb neuer Kompetenzen, selbstgesteuertes und organisiertes Handeln sowie die ge-lungene Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben werden zentrale Mo-mente bei der Bewältigung von Veränderungen sein. Als erfolgskritischer Faktor kann hierfür insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Individu-ums genannt werden, die als Resilienz bezeichnet wird. Sie trägt dazu bei, dass Menschen mit herausfordernden Situationen umgehen und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen können. Der Beitrag stellt ein zweistufiges Workshopkonzept zur Förderung individueller Resilienz von Beschäftigten vor, dessen Struktur sich an den vier Facetten resilienten Verhaltens nach Soucek et al. (2016) orientiert. |
Book Title: | Bericht zum 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 27. Februar – 1. März 2019 |
Place of Publication: | Dortmund |
Publisher: | GfA-Press |
Uncontrolled Keywords: | individuelle Resilienz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Krisenbewältigung |
Divisions: | 16 Department of Mechanical Engineering 16 Department of Mechanical Engineering > Ergonomics (IAD) |
Event Title: | 65. GfA-Frühjahrskongress |
Event Location: | Dresden |
Event Dates: | 27.02.-01.03.2019 |
Date Deposited: | 15 Mar 2019 09:03 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |