TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Analyse und Bewertung der physischen Belastung und Beanspruchung des Oberkörpers bei repetitiven Montagetätigkeiten

Heidl, Markus Jürgen (2018)
Analyse und Bewertung der physischen Belastung und Beanspruchung des Oberkörpers bei repetitiven Montagetätigkeiten.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

Abstract

Repetitive manuelle Montagetätigkeiten werden mit verschiedenen Belastungen assoziiert, so beispielsweise mit zu hohen Bewegungshäufigkeiten, zu hohen Gewichten und Kräften oder auch fordernde Greifbedingungen. In dieser Arbeit wurden ebensolche repetitive Tätigkeiten untersucht. Es wird schnell klar, dass die höchste Beanspruchung von der Körperhaltung und der Arbeitsorganisation ausgehen. Beschwerden der oberen Extremitäten sind weitaus seltener. Der Fokus bei der Auslegung und Bewertung solcher Arbeitsplätze muss folglich über die Betrachtung der oberen Extremitäten hinausgehen. Für Bewertungen bzw. Risikoabschätzungen muss der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung klar sein. Kern dieser Arbeit ist es deshalb, Belastungsfaktoren von repetitiven Montagetätigkeiten zu identifizieren, die bestimmten Beschwerden zugeordnet werden können. Die Datengrundlage dafür bildeten Befragungen von 249 Mitarbeitern an 66 Arbeitsplätzen mit repetitiven Montagetätigkeiten. Auf dieser Basis kann sinnvoll beurteilt werden, welche Tätigkeiten ein Risiko darstellen, Beschwerden zu erleiden.

Item Type: Ph.D. Thesis
Erschienen: 2018
Creators: Heidl, Markus Jürgen
Type of entry: Primary publication
Title: Analyse und Bewertung der physischen Belastung und Beanspruchung des Oberkörpers bei repetitiven Montagetätigkeiten
Language: German
Referees: Bruder, Prof. Dr. Ralph ; Kluth, Prof. Dr. Karsten
Date: 2018
Place of Publication: Darmstadt
Refereed: 22 May 2018
URL / URN: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/7550
Abstract:

Repetitive manuelle Montagetätigkeiten werden mit verschiedenen Belastungen assoziiert, so beispielsweise mit zu hohen Bewegungshäufigkeiten, zu hohen Gewichten und Kräften oder auch fordernde Greifbedingungen. In dieser Arbeit wurden ebensolche repetitive Tätigkeiten untersucht. Es wird schnell klar, dass die höchste Beanspruchung von der Körperhaltung und der Arbeitsorganisation ausgehen. Beschwerden der oberen Extremitäten sind weitaus seltener. Der Fokus bei der Auslegung und Bewertung solcher Arbeitsplätze muss folglich über die Betrachtung der oberen Extremitäten hinausgehen. Für Bewertungen bzw. Risikoabschätzungen muss der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung klar sein. Kern dieser Arbeit ist es deshalb, Belastungsfaktoren von repetitiven Montagetätigkeiten zu identifizieren, die bestimmten Beschwerden zugeordnet werden können. Die Datengrundlage dafür bildeten Befragungen von 249 Mitarbeitern an 66 Arbeitsplätzen mit repetitiven Montagetätigkeiten. Auf dieser Basis kann sinnvoll beurteilt werden, welche Tätigkeiten ein Risiko darstellen, Beschwerden zu erleiden.

Alternative Abstract:
Alternative abstract Language

Short cyclical work tasks occur with associated risks such as: overload through repetition, movement frequencies being too high, handling excessive weight or excessive forces. Therefore, such repetitive workplaces have been examined. 249 questionnaires showed that the highest perceived stresses lie mostly with posture during work and work organization. Pain in the upper extremities, which are used all the time, is less frequent. Therefore, the focus of assessment for such working tasks must be extended. For evaluations respectively risk-assessments, the relationship between cause and effect has to be clear. The core of this work therefore is the identification of stress factors of repetitive assembly tasks that can be assigned to specific complaints. The data base consisted of surveys of 249 employees on 66 manual repetitive assembly tasks. On this basis, it can be reasonably judged which activities are a risk of suffering complaints.

English
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-75501
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Ergonomics (IAD)
Date Deposited: 05 Aug 2018 19:55
Last Modified: 05 Aug 2018 19:55
PPN:
Referees: Bruder, Prof. Dr. Ralph ; Kluth, Prof. Dr. Karsten
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: 22 May 2018
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details