Knöll, Martin
Baumgart, Sabine ; Köckler, Heike ; Ritzinger, Anne ; Rüdiger, Andrea (eds.) (2018):
Mobile Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung – Zwei Fallbeispiele zu Datenerfassung und Interaktion im Stadtraum.
In: Forschungsberichte der ARL, In: Planung für gesundheitsfördernde Städte, pp. 387-401, Hannover, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ISBN 978-3-88838-085-3 (PDF-Version),
[Book Section]
Abstract
Dieser Beitrag stellt den Einsatz digitaler Werkzeuge in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung vor. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Bedeutung von mobilen Applikationen in verschiedenen Planungsphasen und deren Potenzial, Beteiligung in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung zu fördern und neue Nutzergruppen zu adressieren. Es werden zwei Fallbeispiele vorgestellt, in denen Nutzerinnen und Nut- zer mobil Aufenthaltsqualitäten in Freiräumen bewerten und zum anderen durch ein Location-Based Game gesundheitsfördernde Elemente der Stadtgestaltung kennen- lernen. Der Artikel verdeutlicht die Potenziale in der kollektiven Erfassung georeferen- zierter Daten zur Bestandsaufnahme von ö entlichen Räumen und re ektiert darü- ber, wie die spielerische Interaktion im Stadtraum mögliche positive E ekte der gebauten Umwelt auf die Gesundheit vermittelt. Der Artikel schließt mit dem Hinweis auf die Herausforderungen, nutzer- und ortspezi sche Lösungen zu entwickeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Planern, Umweltpsychologen und Infor- matikern zu etablieren.
Item Type: | Book Section | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2018 | ||||
Editors: | Baumgart, Sabine ; Köckler, Heike ; Ritzinger, Anne ; Rüdiger, Andrea | ||||
Creators: | Knöll, Martin | ||||
Title: | Mobile Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung – Zwei Fallbeispiele zu Datenerfassung und Interaktion im Stadtraum | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Dieser Beitrag stellt den Einsatz digitaler Werkzeuge in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung vor. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Bedeutung von mobilen Applikationen in verschiedenen Planungsphasen und deren Potenzial, Beteiligung in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung zu fördern und neue Nutzergruppen zu adressieren. Es werden zwei Fallbeispiele vorgestellt, in denen Nutzerinnen und Nut- zer mobil Aufenthaltsqualitäten in Freiräumen bewerten und zum anderen durch ein Location-Based Game gesundheitsfördernde Elemente der Stadtgestaltung kennen- lernen. Der Artikel verdeutlicht die Potenziale in der kollektiven Erfassung georeferen- zierter Daten zur Bestandsaufnahme von ö entlichen Räumen und re ektiert darü- ber, wie die spielerische Interaktion im Stadtraum mögliche positive E ekte der gebauten Umwelt auf die Gesundheit vermittelt. Der Artikel schließt mit dem Hinweis auf die Herausforderungen, nutzer- und ortspezi sche Lösungen zu entwickeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Planern, Umweltpsychologen und Infor- matikern zu etablieren. |
||||
Book Title: | Planung für gesundheitsfördernde Städte | ||||
Series: | Forschungsberichte der ARL | ||||
Issue Number: | 8 | ||||
Place of Publication: | Hannover | ||||
Publisher: | Akademie für Raumforschung und Landesplanung | ||||
ISBN: | 978-3-88838-085-3 (PDF-Version) | ||||
Uncontrolled Keywords: | Stadtgestaltung; Gesundheitsförderung; Beteiligungsförderung; Mobile Partizipation; Location-Based Games | ||||
Divisions: | 15 Department of Architecture 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung > Urban Health Games |
||||
Date Deposited: | 25 Jul 2018 09:30 | ||||
URL / URN: | https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_008/fb_008_ge... | ||||
PPN: | |||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |