TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Elektronsiche Wahlen durch Stimmzettelbelege? Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei elektronischen Wahlen

Henning, Maria ; Budurushi, Jurlind ; Volkamer, Melanie (2014):
Elektronsiche Wahlen durch Stimmzettelbelege? Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei elektronischen Wahlen.
In: MultiMedia und Recht (MMR), pp. 154-158. [Article]

Abstract

Der Beitrag analysiert verschiedene Ansätze, die den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl im Rahmen elektronischer Wahlen mithilfe sog. Stimmzettelbelege zu erfüllen suchen. Dabei wird zunächst geprüft, inwieweit die drei Stufen technischer Verifizierbarkeit – cast as intended, recorded as cast und tallied as recorded – geeignet sind, die gebotene Überprüfbarkeit der Wahlhandlung und Ergebnisermittlung zu realisieren. Anschließend werden Konzepte, die Belege der Klartextstimme generieren, und Konzepte, die Belege der kodierten Stimme erzeugen, dargestellt und vor dem Hintergrund des Wahlcomputerurteils vom 3.3.2009 juristisch bewertet. In diesem Kontext wird auch der Frage nachgegangen, ob kryptografiebasierte Wahlgeräte überhaupt geeignet sind, den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl umzusetzen und wie viel technisches Verständnis dem Einzelnen hier zuzumuten oder gar abzuverlangen ist.

Item Type: Article
Erschienen: 2014
Creators: Henning, Maria ; Budurushi, Jurlind ; Volkamer, Melanie
Title: Elektronsiche Wahlen durch Stimmzettelbelege? Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei elektronischen Wahlen
Language: German
Abstract:

Der Beitrag analysiert verschiedene Ansätze, die den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl im Rahmen elektronischer Wahlen mithilfe sog. Stimmzettelbelege zu erfüllen suchen. Dabei wird zunächst geprüft, inwieweit die drei Stufen technischer Verifizierbarkeit – cast as intended, recorded as cast und tallied as recorded – geeignet sind, die gebotene Überprüfbarkeit der Wahlhandlung und Ergebnisermittlung zu realisieren. Anschließend werden Konzepte, die Belege der Klartextstimme generieren, und Konzepte, die Belege der kodierten Stimme erzeugen, dargestellt und vor dem Hintergrund des Wahlcomputerurteils vom 3.3.2009 juristisch bewertet. In diesem Kontext wird auch der Frage nachgegangen, ob kryptografiebasierte Wahlgeräte überhaupt geeignet sind, den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl umzusetzen und wie viel technisches Verständnis dem Einzelnen hier zuzumuten oder gar abzuverlangen ist.

Journal or Publication Title: MultiMedia und Recht (MMR)
Uncontrolled Keywords: Security, Usability and Society;Secure Data
Divisions: LOEWE > LOEWE-Zentren > CASED – Center for Advanced Security Research Darmstadt
20 Department of Computer Science > SECUSO - Security, Usability and Society
20 Department of Computer Science > Theoretical Computer Science - Cryptography and Computer Algebra
Profile Areas > Cybersecurity (CYSEC)
LOEWE > LOEWE-Zentren
20 Department of Computer Science
Profile Areas
LOEWE
Date Deposited: 28 Jul 2016 18:35
Identification Number: TUD-CS-2014-0018
PPN:
Corresponding Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details