TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Lässt sich der Schreibstil verfälschen um die eigene Anonymität in Textdokumenten zu schützen?

Halvani, Oren ; Steinebach, Martin ; Neitzel, Svenja
Katzenbeisser, Stefan ; Lotz, Volkmar ; Weippl, Edgar (eds.) (2014):
Lässt sich der Schreibstil verfälschen um die eigene Anonymität in Textdokumenten zu schützen?
In: Lecture Notes in Informatics, In: Sicherheit 2014: Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit, Beiträge der 7. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19.-21. März 2014, Wien, Österreich, pp. 229-241, ISBN 978-3-88579-622-0,
[Book Section]

Abstract

Die Zahl textueller Daten wächst heutzutage zunehmend, insbesondere aufgrund nutzergenerierter Inhalte im Internet. Zu diesen zählen unter anderem Blogs, Forenbeiträge oder Kommentare, die über unzählige Plattformen verbreitet werden. Wünscht ein Autor hier anonym zu kommunizieren, nutzt er ein oder mehrere Pseudonyme. Schreibstile dagegen verbleiben ungeschützt in den Texten und können mit Hilfe sogenannter Autorschafts-Attributionssysteme bekannten Autoren zugeordnet werden. Aktuelle Systeme erzielen dabei je nach Szenario (Anzahl der Autoren, Qualität der Daten, etc.) gute bis sehr gute Ergebnisse. Wenn die Möglichkeit der Anonymit ät angestrebt wird, ist folglich eine wichtige Frage, ob und wie Schreibstile in Texten verfälscht werden können, um solche Systeme zu täuschen. In diesem Papier werden zunächst Systeme und deren Komponenten erläutert, mit deren Hilfe Texte hinsichtlich der darin enthaltenen Schreibstile de-anonymisiert werden können. Anschließend wird ein Überblick über manuelle und semi-automatische Gegenmaßnahmen gegeben. Weiterhin werden Möglichkeiten genannt, um eine vollautomatische Anonymisierung der Schreibstile zu realisieren.

Item Type: Book Section
Erschienen: 2014
Editors: Katzenbeisser, Stefan ; Lotz, Volkmar ; Weippl, Edgar
Creators: Halvani, Oren ; Steinebach, Martin ; Neitzel, Svenja
Title: Lässt sich der Schreibstil verfälschen um die eigene Anonymität in Textdokumenten zu schützen?
Language: German
Abstract:

Die Zahl textueller Daten wächst heutzutage zunehmend, insbesondere aufgrund nutzergenerierter Inhalte im Internet. Zu diesen zählen unter anderem Blogs, Forenbeiträge oder Kommentare, die über unzählige Plattformen verbreitet werden. Wünscht ein Autor hier anonym zu kommunizieren, nutzt er ein oder mehrere Pseudonyme. Schreibstile dagegen verbleiben ungeschützt in den Texten und können mit Hilfe sogenannter Autorschafts-Attributionssysteme bekannten Autoren zugeordnet werden. Aktuelle Systeme erzielen dabei je nach Szenario (Anzahl der Autoren, Qualität der Daten, etc.) gute bis sehr gute Ergebnisse. Wenn die Möglichkeit der Anonymit ät angestrebt wird, ist folglich eine wichtige Frage, ob und wie Schreibstile in Texten verfälscht werden können, um solche Systeme zu täuschen. In diesem Papier werden zunächst Systeme und deren Komponenten erläutert, mit deren Hilfe Texte hinsichtlich der darin enthaltenen Schreibstile de-anonymisiert werden können. Anschließend wird ein Überblick über manuelle und semi-automatische Gegenmaßnahmen gegeben. Weiterhin werden Möglichkeiten genannt, um eine vollautomatische Anonymisierung der Schreibstile zu realisieren.

Book Title: Sicherheit 2014: Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit, Beiträge der 7. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19.-21. März 2014, Wien, Österreich
Series: Lecture Notes in Informatics
Issue Number: 228
ISBN: 978-3-88579-622-0
Uncontrolled Keywords: Secure Data;Stilfälschung; Stilverschleierung; Schreibstil; Autorschaftsbestimmung; Anonymisierung
Divisions: LOEWE
LOEWE > LOEWE-Zentren
LOEWE > LOEWE-Zentren > CASED – Center for Advanced Security Research Darmstadt
Event Location: Wien, Österreich
Date Deposited: 30 Dec 2016 20:23
Identification Number: TUD-CS-2014-0987
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details