TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Über den komponenten-orientierten Entwurf von mobilen Agenten und deren Verhalten

Hävecker, Jan (2004)
Über den komponenten-orientierten Entwurf von mobilen Agenten und deren Verhalten.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Viele Forschungs- und Entwicklungs-Bestrebungen der Vergangenheit konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Software-Infrastrukturen, deren Aufgabe es ist, das Entwerfen von konkreten Anwendungen zu ermöglichen, welche auf mobilen Agenten basieren. Es gibt jedoch relativ wenige Ansätze, welche die Entwicklung des Agenten selbst und dessen Verhalten betreffen. Einige existierende Arbeiten reichen von allgemeinen Methodologien über generische Architekturen bis hin zu konkreten Frameworks. Im Großen und Ganzen lässt sich allerdings feststellen, dass ein allgemeiner Mangel an Wiederverwendbarkeit bezüglich der Entwicklung von mobilen Agenten und deren Verhalten besteht. Dieser Mangel bezieht sich sowohl auf die Wiederverwendbarkeit der Methoden und Techniken selbst, als auch auf die Resultate, die durch deren Anwendung entstehen. In der Diplomarbeit wird ein Konzept vorgestellt, durch dessen Verwendung sich mobile Agenten und deren Verhalten in einer wiederverwendbaren Art und Weise entwerfen lassen. Die zentrale an das Konzept gestellte Anforderung, ist die Wiederverwendbarkeit der Resultate, die durch die Anwendung des Konzepts entstehen. Die einzelnen Komponenten sollen so gestaltet werden können, dass sie in unterschiedlichen Kontexten wiederverwendbar sind. Das entwickelte Konzept setzt sich aus einer zustandsorientierten Entwurfsmethode und einem komponenten-orientierten Framework für die Implementierung der entworfenen Modelle zusammen. Eine geeignete Interpretation des Konzeptes des hierarchischen Zustandsautomaten ermöglicht es, die Paradigmen des komponenten-orientierten Software Engineerings und der zustandsorientierten Modellierung in einem auf Agenten bezogenen Kontext zu vereinen. Die Anwendung des Lösungsansatzes schlägt zum Einen ein Brücke zwischen der Modellebene bekannter Methodologien für den Entwurf von Agenten (-Systemen) und der Implementierungsebene; zum Anderen wird eine unabhängige Anwendung des entwickelten Ansatzes im Kontext mobiler Agenten ermöglicht. Im Rahmen der Arbeit wird zum besseren Verständnis eine Einführung in die Grundlagen gegeben. Dazu gehört ein berblick über die wichtigsten Themen der agenten-orientierten Computerwissenschaft, sowie eine knappe Einführung in die Zustandsdiagramme der UML. Es werden auch einige bestehende Ansätze zur Modellierung und Implementierung von (mobilen) Agenten vorgestellt und untersucht. Die Konzeption und die Umsetzung des durch die Arbeit vorgestellten Ansatzes werden ausführlich dargestellt. Dabei werden zunächst die Anforderungen an das zu entwickelnde Konzept formuliert und begründet, gefolgt von einer Analyse der Anforderungen bezüglich der zustands-orientierten Modellierung. Aus dieser Analyse wird schließlich der Lösungsansatz abgeleitet. Der Ansatz wird zunächst auf konzeptioneller Ebene beschrieben und anschließend in Form einer technischen Beschreibung der für die Implementierung relevanten Teile entworfen. Abschließend wird die konkrete Umsetzung des Konzepts für Plattform SeMoA vorgestellt.

Typ des Eintrags: Masterarbeit
Erschienen: 2004
Autor(en): Hävecker, Jan
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Über den komponenten-orientierten Entwurf von mobilen Agenten und deren Verhalten
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2004
Kurzbeschreibung (Abstract):

Viele Forschungs- und Entwicklungs-Bestrebungen der Vergangenheit konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Software-Infrastrukturen, deren Aufgabe es ist, das Entwerfen von konkreten Anwendungen zu ermöglichen, welche auf mobilen Agenten basieren. Es gibt jedoch relativ wenige Ansätze, welche die Entwicklung des Agenten selbst und dessen Verhalten betreffen. Einige existierende Arbeiten reichen von allgemeinen Methodologien über generische Architekturen bis hin zu konkreten Frameworks. Im Großen und Ganzen lässt sich allerdings feststellen, dass ein allgemeiner Mangel an Wiederverwendbarkeit bezüglich der Entwicklung von mobilen Agenten und deren Verhalten besteht. Dieser Mangel bezieht sich sowohl auf die Wiederverwendbarkeit der Methoden und Techniken selbst, als auch auf die Resultate, die durch deren Anwendung entstehen. In der Diplomarbeit wird ein Konzept vorgestellt, durch dessen Verwendung sich mobile Agenten und deren Verhalten in einer wiederverwendbaren Art und Weise entwerfen lassen. Die zentrale an das Konzept gestellte Anforderung, ist die Wiederverwendbarkeit der Resultate, die durch die Anwendung des Konzepts entstehen. Die einzelnen Komponenten sollen so gestaltet werden können, dass sie in unterschiedlichen Kontexten wiederverwendbar sind. Das entwickelte Konzept setzt sich aus einer zustandsorientierten Entwurfsmethode und einem komponenten-orientierten Framework für die Implementierung der entworfenen Modelle zusammen. Eine geeignete Interpretation des Konzeptes des hierarchischen Zustandsautomaten ermöglicht es, die Paradigmen des komponenten-orientierten Software Engineerings und der zustandsorientierten Modellierung in einem auf Agenten bezogenen Kontext zu vereinen. Die Anwendung des Lösungsansatzes schlägt zum Einen ein Brücke zwischen der Modellebene bekannter Methodologien für den Entwurf von Agenten (-Systemen) und der Implementierungsebene; zum Anderen wird eine unabhängige Anwendung des entwickelten Ansatzes im Kontext mobiler Agenten ermöglicht. Im Rahmen der Arbeit wird zum besseren Verständnis eine Einführung in die Grundlagen gegeben. Dazu gehört ein berblick über die wichtigsten Themen der agenten-orientierten Computerwissenschaft, sowie eine knappe Einführung in die Zustandsdiagramme der UML. Es werden auch einige bestehende Ansätze zur Modellierung und Implementierung von (mobilen) Agenten vorgestellt und untersucht. Die Konzeption und die Umsetzung des durch die Arbeit vorgestellten Ansatzes werden ausführlich dargestellt. Dabei werden zunächst die Anforderungen an das zu entwickelnde Konzept formuliert und begründet, gefolgt von einer Analyse der Anforderungen bezüglich der zustands-orientierten Modellierung. Aus dieser Analyse wird schließlich der Lösungsansatz abgeleitet. Der Ansatz wird zunächst auf konzeptioneller Ebene beschrieben und anschließend in Form einer technischen Beschreibung der für die Implementierung relevanten Teile entworfen. Abschließend wird die konkrete Umsetzung des Konzepts für Plattform SeMoA vorgestellt.

Freie Schlagworte: Mobile agents, Behavior modeling, Software components
Zusätzliche Informationen:

137 S.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): nicht bekannt
20 Fachbereich Informatik
20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme
Hinterlegungsdatum: 16 Apr 2018 09:04
Letzte Änderung: 16 Apr 2018 09:04
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen