TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Implementation and Validation of a Distributed Software-Infrastructure

Hermoso Puga, Pedro (2006)
Implementation and Validation of a Distributed Software-Infrastructure.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

The visions and ideas of Ambient Intelligence demands technologies that make the communication and cooperation of different heterogeneous devices possible. Not until mechanisms for communication and self-organisation of distributed devices and software components are established the cooperation of devices within a dynamic environment could not be realized. Within the project DynAMITE the Fraunhofer-Insitute for Computer Graphics designed and specified a software-infrastructure that realizes self-organisation of software-components by the definition of transducers and channels. This software-infrastructure - SodaPop - realizes conflict resolution of competing components (e.g. for messages and tasks) by means of the application of domaindependent channel strategies. These strategies are executed in a distributed manner among the participating devices. The presented thesis elaborates the specification and implementation of distributed SodaPop-Daemons that are running on physical devices each as well as the semantic protocol that is used for the message exchange. Self-organisation of physical devices is realized by means of persistent data management of the SodaPop-Daemons and specific communication mechanisms by using underlying communication technologies. The thesis is using a threelayer- architecture for implementing the SodaPop-Daemon - SodaPop-Daemon- communication according to the specification and design documents of the DynAMITE-project. Die Visionen und Ideen von Ambient Intelligence benötigen Technologien, die die Kommunikation und Kooperation von unterschiedlichsten Geräten möglich machen. Erst wenn solche Mechanismen for die Kommunikation und Selbst-Organisation von verteilten Geräten und Software-Komponenten realisiert sind, kann die Kooperation von Geräten in dynamischen Umgebungen ermöglicht werden. Im Projekt DynAMITE hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung eine Software-Infrastruktur konzipiert und spezifiziert die diese Art der Selbst-Organisation von Software-Komponenten auf der Basis von Transducern und Kanälen erreicht. Diese Software-Infrastruktur - SodaPop - ermöglicht die Lösung von Konflikten (um Aufträge und Nachrichten) im Falle konkurrierender Komponenten durch die Anwendung von domänen-abhängigen Kanalstrategien. Diese Strategien werden verteilt unter den beteiligten Geräten ausgeführt. Die vorgestellte Arbeit stellt die Spezifikation und Implementation verteilt agierender SodaPop-Daemonen vor, die auf den einzelnen physikalischen Geräten lauffähig sind. Zusätzlich wird das semantische Protokoll beschrieben, welches von den SodaPop-Daemonen für den Austausch von Nachrichten verwendet wird. Selbst-Organisation von physikalischen Geräten wird hier erreicht durch persistente interne Datenverwaltung innerhalb der einzelnen SodaPop-Daemons and spezifischen Kommunikationsmechanismen unter Verwendung unterlagerter Kommunikationstechnologen. Für die Implementation der SodaPop- Daemons benutzt hierbei eine dreischichtige Architektur gemäß den Spezifikations- und Designdokumentes des Projektes DynAMITE.

Typ des Eintrags: Masterarbeit
Erschienen: 2006
Autor(en): Hermoso Puga, Pedro
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Implementation and Validation of a Distributed Software-Infrastructure
Sprache: Englisch
Publikationsjahr: 2006
Kurzbeschreibung (Abstract):

The visions and ideas of Ambient Intelligence demands technologies that make the communication and cooperation of different heterogeneous devices possible. Not until mechanisms for communication and self-organisation of distributed devices and software components are established the cooperation of devices within a dynamic environment could not be realized. Within the project DynAMITE the Fraunhofer-Insitute for Computer Graphics designed and specified a software-infrastructure that realizes self-organisation of software-components by the definition of transducers and channels. This software-infrastructure - SodaPop - realizes conflict resolution of competing components (e.g. for messages and tasks) by means of the application of domaindependent channel strategies. These strategies are executed in a distributed manner among the participating devices. The presented thesis elaborates the specification and implementation of distributed SodaPop-Daemons that are running on physical devices each as well as the semantic protocol that is used for the message exchange. Self-organisation of physical devices is realized by means of persistent data management of the SodaPop-Daemons and specific communication mechanisms by using underlying communication technologies. The thesis is using a threelayer- architecture for implementing the SodaPop-Daemon - SodaPop-Daemon- communication according to the specification and design documents of the DynAMITE-project. Die Visionen und Ideen von Ambient Intelligence benötigen Technologien, die die Kommunikation und Kooperation von unterschiedlichsten Geräten möglich machen. Erst wenn solche Mechanismen for die Kommunikation und Selbst-Organisation von verteilten Geräten und Software-Komponenten realisiert sind, kann die Kooperation von Geräten in dynamischen Umgebungen ermöglicht werden. Im Projekt DynAMITE hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung eine Software-Infrastruktur konzipiert und spezifiziert die diese Art der Selbst-Organisation von Software-Komponenten auf der Basis von Transducern und Kanälen erreicht. Diese Software-Infrastruktur - SodaPop - ermöglicht die Lösung von Konflikten (um Aufträge und Nachrichten) im Falle konkurrierender Komponenten durch die Anwendung von domänen-abhängigen Kanalstrategien. Diese Strategien werden verteilt unter den beteiligten Geräten ausgeführt. Die vorgestellte Arbeit stellt die Spezifikation und Implementation verteilt agierender SodaPop-Daemonen vor, die auf den einzelnen physikalischen Geräten lauffähig sind. Zusätzlich wird das semantische Protokoll beschrieben, welches von den SodaPop-Daemonen für den Austausch von Nachrichten verwendet wird. Selbst-Organisation von physikalischen Geräten wird hier erreicht durch persistente interne Datenverwaltung innerhalb der einzelnen SodaPop-Daemons and spezifischen Kommunikationsmechanismen unter Verwendung unterlagerter Kommunikationstechnologen. Für die Implementation der SodaPop- Daemons benutzt hierbei eine dreischichtige Architektur gemäß den Spezifikations- und Designdokumentes des Projektes DynAMITE.

Freie Schlagworte: Multi agent systems, Self-organizing systems, Ambient intelligence (AmI), Distributed systems
Zusätzliche Informationen:

66 p.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): nicht bekannt
20 Fachbereich Informatik
20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme
Hinterlegungsdatum: 16 Apr 2018 09:03
Letzte Änderung: 16 Apr 2018 09:03
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen