TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Optimierung von LED-Spektren für Museumsbeleuchtung mit einem Multi-LED-Beleuchtungssystem

Guo, Xue (2016)
Optimierung von LED-Spektren für Museumsbeleuchtung mit einem Multi-LED-Beleuchtungssystem.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung von LED-Spektren für Museumsbeleuchtung mit einem Multi-LED-Beleuchtungssystem (sog. SkyPanel), sowie der Durchführung und Auswertung eines visuellen Experiments. Die Arbeit besteht aus vier Teilen: Beruhend auf einer ausführlichen Literaturrecherche werden zunächst die theoretischen Grundlagen des menschlichen Sehsystems, der weißen LEDs und der Farbmetrik im ersten Teil vorgestellt. Die Betonung liegt auf den Grundlagen der Farbmetrik, inklusive der verschiedenen Farbräume, Farbunterschiede und der verschiedenen Farbqualitätsmetriken. Um die geeigneten Weißpunkte für das SkyPanel auszuwählen, wurde zunächst eine Kalibrierung für das SkyPanel durchgeführt, die mit Hilfe eines Messaufbaus im Labor erfolgte. Danach ließen sich die zu benutzenden Spektren nach den vorgegebenen Anforderungen auswählen. Der zweite Teil beschreibt das Versuchssystem, das die Lichtquelle, das Versuchsobjekt, die Kalibrierungsmethode und das Auswahlverfahren der Spektren beinhaltet. Zur Optimierung der Auswertungen wurden die aktuellen Ölfarben des ausgewählten Gemäldes statt der Testfarben der CIE verwendet. Die Messung der spektralen Strahldichtkoeffiizienten der Malfarben wird auch im zweiten Teil vorgestellt. Das visuelle Experiment mit den Probanden wird im dritten Teil beschrieben. Im Versuch werden die ausgewählten 19 Spektren als Lichtquelle verwendet. Die Testpersonen bewerteten die Farberscheinung des Gemäldes nach vorgegebenen visuellen Kriterien (allgemeines Gefallen, Natürlichkeit, Lebhaftigkeit, Farbübergänge). Schwerpunkt liegt hierbei auf der Versuchsmethode und der Struktur des Fragebogens. Nach dem visuellen Experiment werden die Ergebnisse im letzten Teil dargestellt. Um die genauen Ergebnisse zu erhalten, wurden die Testpersonen in empfindliche und unempfindliche Gruppen eingeteilt. Anschließend wurden die Korrelationen innerhalb und zwischen den Farbmetriken und Farbattribute berechnet. In weiteren Untersuchungen wird der Einfluss der verschiedenen CCTs und Delta-C-Stern-Malfarben auf die visuellen Variablen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass es für jedes Farbattribut einen besten Delta-C-Wert und eine beste CCT gibt. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination zweier Farbmetriken durch eine geeignete Gleichung. Das Ziel der Kombination ist, dass sich durch diese Kombiniation eine höhere Korrelation zwischen der neuen Farbmetrik und den visuellen Farbattributen ergibt. Damit ist es möglich, die Spektren für die verschiedenen Anwendungen dementsprechend zu optimieren.

Typ des Eintrags: Masterarbeit
Erschienen: 2016
Autor(en): Guo, Xue
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Optimierung von LED-Spektren für Museumsbeleuchtung mit einem Multi-LED-Beleuchtungssystem
Sprache: Deutsch
Referenten: Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc
Publikationsjahr: 2016
Datum der mündlichen Prüfung: 27 April 2016
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung von LED-Spektren für Museumsbeleuchtung mit einem Multi-LED-Beleuchtungssystem (sog. SkyPanel), sowie der Durchführung und Auswertung eines visuellen Experiments. Die Arbeit besteht aus vier Teilen: Beruhend auf einer ausführlichen Literaturrecherche werden zunächst die theoretischen Grundlagen des menschlichen Sehsystems, der weißen LEDs und der Farbmetrik im ersten Teil vorgestellt. Die Betonung liegt auf den Grundlagen der Farbmetrik, inklusive der verschiedenen Farbräume, Farbunterschiede und der verschiedenen Farbqualitätsmetriken. Um die geeigneten Weißpunkte für das SkyPanel auszuwählen, wurde zunächst eine Kalibrierung für das SkyPanel durchgeführt, die mit Hilfe eines Messaufbaus im Labor erfolgte. Danach ließen sich die zu benutzenden Spektren nach den vorgegebenen Anforderungen auswählen. Der zweite Teil beschreibt das Versuchssystem, das die Lichtquelle, das Versuchsobjekt, die Kalibrierungsmethode und das Auswahlverfahren der Spektren beinhaltet. Zur Optimierung der Auswertungen wurden die aktuellen Ölfarben des ausgewählten Gemäldes statt der Testfarben der CIE verwendet. Die Messung der spektralen Strahldichtkoeffiizienten der Malfarben wird auch im zweiten Teil vorgestellt. Das visuelle Experiment mit den Probanden wird im dritten Teil beschrieben. Im Versuch werden die ausgewählten 19 Spektren als Lichtquelle verwendet. Die Testpersonen bewerteten die Farberscheinung des Gemäldes nach vorgegebenen visuellen Kriterien (allgemeines Gefallen, Natürlichkeit, Lebhaftigkeit, Farbübergänge). Schwerpunkt liegt hierbei auf der Versuchsmethode und der Struktur des Fragebogens. Nach dem visuellen Experiment werden die Ergebnisse im letzten Teil dargestellt. Um die genauen Ergebnisse zu erhalten, wurden die Testpersonen in empfindliche und unempfindliche Gruppen eingeteilt. Anschließend wurden die Korrelationen innerhalb und zwischen den Farbmetriken und Farbattribute berechnet. In weiteren Untersuchungen wird der Einfluss der verschiedenen CCTs und Delta-C-Stern-Malfarben auf die visuellen Variablen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass es für jedes Farbattribut einen besten Delta-C-Wert und eine beste CCT gibt. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination zweier Farbmetriken durch eine geeignete Gleichung. Das Ziel der Kombination ist, dass sich durch diese Kombiniation eine höhere Korrelation zwischen der neuen Farbmetrik und den visuellen Farbattributen ergibt. Damit ist es möglich, die Spektren für die verschiedenen Anwendungen dementsprechend zu optimieren.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Lichttechnik (ab Okt. 2021 umbenannt in "Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung")
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Hinterlegungsdatum: 18 Apr 2017 10:02
Letzte Änderung: 18 Apr 2017 10:02
PPN:
Referenten: Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 27 April 2016
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen