Ries, Christopher (2016):
Beurteilung der Helligkeit von Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen.
Darmstadt, Technische Universität Darmstadt, [Bachelor Thesis]
Abstract
Die Heckleuchten eines Fahrzeuges sind eine Komponente die im alltäglichen Straßenverkehr essentiell ist. Sie übermittelt dem nachfolgenden Verkehr Informationen über das eigene Fahrverhalten. Aufgrund dieser wichtigen Aufgabe wird sich in der vorliegenden Bachelorthesis mit der Komponente Heckleuchte befasst. Ziel der Arbeit ist das Konzipieren, Entwickeln und Validieren eines Systems, das geeignet ist die Helligkeit von Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen zu variieren und ermöglicht diese Helligkeiten zu beurteilen. Aus der Literaturrecherche ging hervor, dass bisherige Studien zur Beurteilung der Helligkeit von Heckleuchten überwiegend als statische Labor- oder Feldtests angelegt waren und nur sehr wenige dynamische Studien zu diesem Thema durchgeführt wurden. Dynamische Studien sind notwendig, da sich die Laborbedingungen von den realen Bedingungen im Straßenverkehr unterscheiden. Viele dieser Arbeiten beschäftigen sich außerdem mit Glühbirnen als Leuchtmittel der Heckleuchten. Dahingegen werden in dieser Arbeit Heckleuchten mit der neueren LED-Technik als Leuchtmittel untersucht. Zudem diente die Literaturrecherche dazu Informationen zu wichtige Grundlagen für die Arbeit zu erlangen. Darunter fallen die Richtlinien und Vorschriften, die der Gesetzgeber für Heckleuchten erlassen hat, die Definition des Begriffes „Blendung“, die Vorteile und Grundlagen zum Dimmen der LED-Technik, sowie die Definition des Begriffes „Reaktionszeit“. Im Verlauf der Arbeit wurde ein System entwickelt mit dem es möglich ist sowohl die Helligkeiten der Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen zu verändern, als auch bei einem Bremsvorgang die Reaktionszeit eines Fahrers zu bestimmen. Bei der Entwicklung wurde das System in einzelne Komponenten unterteilt, die alle eine bestimmte Aufgabe erfüllen sollten, die jeweils einzeln getestet werden konnte. Anschließend wurden alle Komponenten zu einem System zusammengesetzt und die Funktion des Systems überprüft. Die korrekte Funktion des Systems war Voraussetzung für die Durchführung einer Probandenstudie. Diese wurde an fünf Abenden mit jeweils zwei Personen im öffentlichen Straßenverkehr auf einer Landstraße durchgeführt. Dazu wurde das System in zwei Autos des Fachgebiets Lichttechnik eingebaut, die anschließend auf der Teststrecke mit einer Geschwindigkeit von 70
Item Type: | Bachelor Thesis |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Creators: | Ries, Christopher |
Title: | Beurteilung der Helligkeit von Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen |
Language: | German |
Abstract: | Die Heckleuchten eines Fahrzeuges sind eine Komponente die im alltäglichen Straßenverkehr essentiell ist. Sie übermittelt dem nachfolgenden Verkehr Informationen über das eigene Fahrverhalten. Aufgrund dieser wichtigen Aufgabe wird sich in der vorliegenden Bachelorthesis mit der Komponente Heckleuchte befasst. Ziel der Arbeit ist das Konzipieren, Entwickeln und Validieren eines Systems, das geeignet ist die Helligkeit von Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen zu variieren und ermöglicht diese Helligkeiten zu beurteilen. Aus der Literaturrecherche ging hervor, dass bisherige Studien zur Beurteilung der Helligkeit von Heckleuchten überwiegend als statische Labor- oder Feldtests angelegt waren und nur sehr wenige dynamische Studien zu diesem Thema durchgeführt wurden. Dynamische Studien sind notwendig, da sich die Laborbedingungen von den realen Bedingungen im Straßenverkehr unterscheiden. Viele dieser Arbeiten beschäftigen sich außerdem mit Glühbirnen als Leuchtmittel der Heckleuchten. Dahingegen werden in dieser Arbeit Heckleuchten mit der neueren LED-Technik als Leuchtmittel untersucht. Zudem diente die Literaturrecherche dazu Informationen zu wichtige Grundlagen für die Arbeit zu erlangen. Darunter fallen die Richtlinien und Vorschriften, die der Gesetzgeber für Heckleuchten erlassen hat, die Definition des Begriffes „Blendung“, die Vorteile und Grundlagen zum Dimmen der LED-Technik, sowie die Definition des Begriffes „Reaktionszeit“. Im Verlauf der Arbeit wurde ein System entwickelt mit dem es möglich ist sowohl die Helligkeiten der Heckleuchten in dynamischen Fahrsituationen zu verändern, als auch bei einem Bremsvorgang die Reaktionszeit eines Fahrers zu bestimmen. Bei der Entwicklung wurde das System in einzelne Komponenten unterteilt, die alle eine bestimmte Aufgabe erfüllen sollten, die jeweils einzeln getestet werden konnte. Anschließend wurden alle Komponenten zu einem System zusammengesetzt und die Funktion des Systems überprüft. Die korrekte Funktion des Systems war Voraussetzung für die Durchführung einer Probandenstudie. Diese wurde an fünf Abenden mit jeweils zwei Personen im öffentlichen Straßenverkehr auf einer Landstraße durchgeführt. Dazu wurde das System in zwei Autos des Fachgebiets Lichttechnik eingebaut, die anschließend auf der Teststrecke mit einer Geschwindigkeit von 70 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology (from Oct. 2021 renamed "Adaptive Lighting Systems and Visual Processing") 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology |
Date Deposited: | 18 Apr 2017 06:19 |
Referees: | Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc |
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 18 July 2016 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |