Wagner, Max (2016):
Beschleunigtes Altern von LEDs wissenschaftlich untersucht.
In: Elektronik Praxis, 51 (Mai), Vogel Business Media, [Article]
Abstract
Wie alle elektronische Bauteile unterliegen auch LEDs einer Alterung. Wir zeigen, welche Parameter die Lebensdauer beeinflussen und inwiefern die Erkenntnisse für die LED-Entwicklung relevant sind. Die LED-Beleuchtung ist für die Energieoptimierung von Gebäuden und Städten gefragt. Sie wandelt im Vergleich zu konkurrierenden Leuchtmitteln mit dem höchsten Wirkungsgrad Energie in Licht um.Zudem ist eine LED-Beleuchtung im Vergleich zu vielen anderen Lichttechnologien erheblich langlebiger. Aber wie bei allen Produkten unterscheidet sich die Produktqualität der LED-Lampen erheblich. Damit sie ihre Vorteile voll ausspielen können, muss auf die Qualität des Herstellungsverfahrens und der verwendeten Materialien Wert gelegt werden. Soll der Einsatzzeitraum optimiert werden, sind beispielsweise Lebensdauerberechnungen sowie Alterung von Elektronik, Elektrik und Kunststoff-Materialien mit einzubeziehen. Über die Lebensdauer von LED-Leuchten erfolgt eine kontinuierliche Abnahme der Lichtleistung. Man spricht hier von einer Degradation. Zu den Faktoren, die den Lichtstromerhalt von LEDs beeinflussen, zählen insbesondere die Betriebstemperatur und der Betriebsstrom. Idealerweise wird eine Leuchtdiode über ihren ganzen Zyklus hinweg konstant mit dem vom Hersteller spezifizierten Betriebsstrom angesteuert. Des weiteren sollte sich die Betriebstemperatur im vorgegebenen Korridor bewegen. Allerdings sind die Bedingungen in der Praxis nicht immer gewährleistet.
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Creators: | Wagner, Max |
Title: | Beschleunigtes Altern von LEDs wissenschaftlich untersucht |
Language: | German |
Abstract: | Wie alle elektronische Bauteile unterliegen auch LEDs einer Alterung. Wir zeigen, welche Parameter die Lebensdauer beeinflussen und inwiefern die Erkenntnisse für die LED-Entwicklung relevant sind. Die LED-Beleuchtung ist für die Energieoptimierung von Gebäuden und Städten gefragt. Sie wandelt im Vergleich zu konkurrierenden Leuchtmitteln mit dem höchsten Wirkungsgrad Energie in Licht um.Zudem ist eine LED-Beleuchtung im Vergleich zu vielen anderen Lichttechnologien erheblich langlebiger. Aber wie bei allen Produkten unterscheidet sich die Produktqualität der LED-Lampen erheblich. Damit sie ihre Vorteile voll ausspielen können, muss auf die Qualität des Herstellungsverfahrens und der verwendeten Materialien Wert gelegt werden. Soll der Einsatzzeitraum optimiert werden, sind beispielsweise Lebensdauerberechnungen sowie Alterung von Elektronik, Elektrik und Kunststoff-Materialien mit einzubeziehen. Über die Lebensdauer von LED-Leuchten erfolgt eine kontinuierliche Abnahme der Lichtleistung. Man spricht hier von einer Degradation. Zu den Faktoren, die den Lichtstromerhalt von LEDs beeinflussen, zählen insbesondere die Betriebstemperatur und der Betriebsstrom. Idealerweise wird eine Leuchtdiode über ihren ganzen Zyklus hinweg konstant mit dem vom Hersteller spezifizierten Betriebsstrom angesteuert. Des weiteren sollte sich die Betriebstemperatur im vorgegebenen Korridor bewegen. Allerdings sind die Bedingungen in der Praxis nicht immer gewährleistet. |
Journal or Publication Title: | Elektronik Praxis |
Journal volume: | 51 |
Number: | Mai |
Publisher: | Vogel Business Media |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology |
Date Deposited: | 17 Apr 2017 06:50 |
Additional Information: | Sonderheft LED- und OLED-Lichttechnik I |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |