TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

NMR-Spektroskopische Strukturaufklärung eines neuen antituberkulotisch wirksamen Depsipeptids und weiterer kleiner Moleküle

Fredersdorf, Maic (2016)
NMR-Spektroskopische Strukturaufklärung eines neuen antituberkulotisch wirksamen Depsipeptids und weiterer kleiner Moleküle.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Das Griselimycin-Derivat Methylgriselimycin (MGM) zeigt sowohl in vitro als auch in vivo hohe Aktivität gegen M. tuberculosis und ist somit ein vielversprechender Wirkstoffkandidat. Um einen tieferen Einblick in die Struktur-Aktivitäts-Beziehung zu erhalten und die Anwendbarkeit der RDC-Methode von kleinen Molekülen auf kleine und mittlere Peptide zu erforschen, wurde MGM mit NMR-spektroskopischen Mitteln untersucht. Bei der Analyse wurden NOE- und RDC (dipolare Restkopplungen)-restraints verwendet. Für die RDC-Analyse wurden anisotrope Proben in einem chemisch quervernetzten PDMS-Gel in CDCl3 angesetzt. In einer anschließenden simulated-annealing Berechnung mit XPLOR-NIH konnten niederenergetische Strukturen mit den ermittelten restraints berechnet werden. In einem Verfeinerungsprozess konnten zwei Strukturmodelle ermittelt werden, welche alle experimentellen Daten erfüllen. Mit den gleichen NMR-spektroskopischen Methoden wurde ein Fotoschalter (Dithienylcyclopenten-Derivat) und ein antibiotisches Cyclopentenonderivat (4,6-Diacetylhygrophorone A12) untersucht.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2016
Autor(en): Fredersdorf, Maic
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: NMR-Spektroskopische Strukturaufklärung eines neuen antituberkulotisch wirksamen Depsipeptids und weiterer kleiner Moleküle
Sprache: Deutsch
Referenten: Thiele, Prof. Dr. Christina M. ; Reggelin, Prof. Dr. Michael
Publikationsjahr: 12 Mai 2016
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 25 April 2016
URL / URN: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5454
Kurzbeschreibung (Abstract):

Das Griselimycin-Derivat Methylgriselimycin (MGM) zeigt sowohl in vitro als auch in vivo hohe Aktivität gegen M. tuberculosis und ist somit ein vielversprechender Wirkstoffkandidat. Um einen tieferen Einblick in die Struktur-Aktivitäts-Beziehung zu erhalten und die Anwendbarkeit der RDC-Methode von kleinen Molekülen auf kleine und mittlere Peptide zu erforschen, wurde MGM mit NMR-spektroskopischen Mitteln untersucht. Bei der Analyse wurden NOE- und RDC (dipolare Restkopplungen)-restraints verwendet. Für die RDC-Analyse wurden anisotrope Proben in einem chemisch quervernetzten PDMS-Gel in CDCl3 angesetzt. In einer anschließenden simulated-annealing Berechnung mit XPLOR-NIH konnten niederenergetische Strukturen mit den ermittelten restraints berechnet werden. In einem Verfeinerungsprozess konnten zwei Strukturmodelle ermittelt werden, welche alle experimentellen Daten erfüllen. Mit den gleichen NMR-spektroskopischen Methoden wurde ein Fotoschalter (Dithienylcyclopenten-Derivat) und ein antibiotisches Cyclopentenonderivat (4,6-Diacetylhygrophorone A12) untersucht.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

To get a deeper insight into the structure-activity relationship we used nuclear-Overhauser-effect- (NOE) and residual-dipolar-couplings- (RDC) restraints to determine the conformation of the MGM macrocycle in CDCl3. For the RDC-analysis we prepared anisotropic NMR-samples in a chemically cross-linked PDMS-gel. In a subsequent simulated-annealing calculation with XPLOR-NIH we used both NOE- and RDC-data as restraints. We could identify a structural bundle of low-energy structures which were in good agreement with NOE- and backbone RDC-restraints. After a structure refinement process by additionally using the proline side-chain RDCs we could identify two out of the 20 low-energy structures which are in good agreement with all experimental data. Same kind of NMR-measurement techniques were used to investigates a photoswitchable Dithienylcyclopentene derivative and the antibiotic cyclopentenone 4,6-Diacetylhygrophorone A12.

Englisch
Freie Schlagworte: Griselimycin, Methylgriselimycin, Tuberkulose, Diarylethene, Dithienylcyclopentene, Fotoschalter, Hygrophorone, antibiotisch, NMR-Spektroskopie, dipolare Restkopplungen, RDC, Alignment Medien, XPLOR-NIH, Maestro Schrödinger
Schlagworte:
Einzelne SchlagworteSprache
Griselimycin, Methylgriselimycin, tuberculosis, Diarylethene, Dithienylcyclopentenes, photoswitches, Hygrophorone, antibiotic, NMR-Spektroscopy, residual dipolar couplings, RDC, alignment media, XPLOR-NIH, Maestro SchrödingerEnglisch
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-54540
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 07 Fachbereich Chemie > Clemens-Schöpf-Institut > Fachgebiet Organische Chemie
07 Fachbereich Chemie
Hinterlegungsdatum: 15 Mai 2016 19:55
Letzte Änderung: 15 Mai 2016 19:55
PPN:
Referenten: Thiele, Prof. Dr. Christina M. ; Reggelin, Prof. Dr. Michael
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 25 April 2016
Schlagworte:
Einzelne SchlagworteSprache
Griselimycin, Methylgriselimycin, tuberculosis, Diarylethene, Dithienylcyclopentenes, photoswitches, Hygrophorone, antibiotic, NMR-Spektroscopy, residual dipolar couplings, RDC, alignment media, XPLOR-NIH, Maestro SchrödingerEnglisch
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen