TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Befragungstechniken – Nacherhebung

Türr, Holger (2003)
Befragungstechniken – Nacherhebung.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die moderne Gesellschaft von heute benötigt für viele unterschiedliche Problemstellungen systematische Informationen, sowohl über die gesellschaftlichen Zusammenhänge, als auch über das Handeln der Menschen. Aus diesem Grund werden entsprechende Daten erhoben und analysiert. Im Bereich des Verkehrswesen gibt es verkehrstechnische Erhebungen, als auch Erhebungen zum Verhalten im Verkehr.

Erhebungen werden vor allem durch Befragungen und Beobachtungen von Personen durchgeführt.

Befragungen lassen sich in persönliche Interviews, Telefoninterviews und schriftliche Befragungen aufgliedern. Jede dieser drei Formen hat ihre Vor- und Nachteile, wobei sie jedoch insgesamt als gleichwertig zu betrachten sind. Fast jeder Befragung liegt ein Fragebogen zu Grunde.

Beobachtungen sind vor allem dann von Interesse, wenn es um natürlich oder angeeignete Verhaltensweisen geht, die durch Befragungen nicht ermittelt werden können.

Die Planung und Durchführung einer Befragung lässt sich in fünf Phasen einteilen. In der Definitionsphase werden die Ziele festgelegt. In der Designphase wird der Fragebogen entworfen und einem Pre-Test unterzogen. In der Feldphase findet die Befragung statt, wobei die Interviewer kontrolliert werden müssen oder der Rücklauf der Fragebögen beobachtet werden muss. In der Analysephase werden die gewonnenen Daten ausgewertet um in der abschließenden Kommunikationsphase präsentiert zu werden.

Bei dem Entwerfen des Fragebogens muss darauf geachtet werden, das die Fragen einfach, aber präzise und auf keinen Fall suggestiv sind. Des weiteren sollten die Fragen in einer plausiblen und logischen Reihenfolge stehen, ohne beim Befragten Langeweile zu verursachen.

Bei der Auswertung der Fragebögen werden die Antworten so codiert, das sie mit Hilfe von Computerprogrammen ausgewertet werden können. Mit heutigen Statistik-Programmen ist es kein Problem verschiedene Antworten miteinander zu verknüpfen um so zu den gesuchten Ergebnissen zu kommen.

Am Ende einer jeden Untersuchung steht die Analyse der Ergebnisse.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 2003
Autor(en): Türr, Holger
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Befragungstechniken – Nacherhebung
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Publikationsjahr: 2003
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die moderne Gesellschaft von heute benötigt für viele unterschiedliche Problemstellungen systematische Informationen, sowohl über die gesellschaftlichen Zusammenhänge, als auch über das Handeln der Menschen. Aus diesem Grund werden entsprechende Daten erhoben und analysiert. Im Bereich des Verkehrswesen gibt es verkehrstechnische Erhebungen, als auch Erhebungen zum Verhalten im Verkehr.

Erhebungen werden vor allem durch Befragungen und Beobachtungen von Personen durchgeführt.

Befragungen lassen sich in persönliche Interviews, Telefoninterviews und schriftliche Befragungen aufgliedern. Jede dieser drei Formen hat ihre Vor- und Nachteile, wobei sie jedoch insgesamt als gleichwertig zu betrachten sind. Fast jeder Befragung liegt ein Fragebogen zu Grunde.

Beobachtungen sind vor allem dann von Interesse, wenn es um natürlich oder angeeignete Verhaltensweisen geht, die durch Befragungen nicht ermittelt werden können.

Die Planung und Durchführung einer Befragung lässt sich in fünf Phasen einteilen. In der Definitionsphase werden die Ziele festgelegt. In der Designphase wird der Fragebogen entworfen und einem Pre-Test unterzogen. In der Feldphase findet die Befragung statt, wobei die Interviewer kontrolliert werden müssen oder der Rücklauf der Fragebögen beobachtet werden muss. In der Analysephase werden die gewonnenen Daten ausgewertet um in der abschließenden Kommunikationsphase präsentiert zu werden.

Bei dem Entwerfen des Fragebogens muss darauf geachtet werden, das die Fragen einfach, aber präzise und auf keinen Fall suggestiv sind. Des weiteren sollten die Fragen in einer plausiblen und logischen Reihenfolge stehen, ohne beim Befragten Langeweile zu verursachen.

Bei der Auswertung der Fragebögen werden die Antworten so codiert, das sie mit Hilfe von Computerprogrammen ausgewertet werden können. Mit heutigen Statistik-Programmen ist es kein Problem verschiedene Antworten miteinander zu verknüpfen um so zu den gesuchten Ergebnissen zu kommen.

Am Ende einer jeden Untersuchung steht die Analyse der Ergebnisse.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 06 Okt 2016 11:45
Letzte Änderung: 21 Jun 2018 15:09
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen