TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Finanzierung und Steuerung des Verkehrs durch Mautgebühren

Schmidt, Kathrin (2006)
Finanzierung und Steuerung des Verkehrs durch Mautgebühren.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Diese Seminararbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll dargestellt werden, wie Mautgebühren in Zukunft zu einer Finanzierung der Verkehrswege in Deutschland beitragen können. Zum anderen wird diskutiert, ob und inwieweit Mautgebühren hierzulande dazu eingesetzt werden können, den Verkehr gezielt zu steuern.

Rechtliche Grundlagen hierzu bilden das Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG)., das Autobahnmautgesetz (ABMG) sowie die Richtlinie 1999/62/EG der europäischen Union.

Man unterscheidet die zeitabhängige und die streckenabhängige Gebührenerhebung, wobei letztere oftmals auch als Road Pricing bezeichnet wird. Bei der Umsetzung von Road Pricing spielen verschiedene funktionale wie auch technische Kriterien eine Rolle. Man kann entweder das gesamte Streckennetz bemauten oder nur bestimmte Abschnitte. Des Weiteren ist es möglich, zu verschiedenen Uhrzeiten die Gebühr unterschiedlich hoch anzusetzen. Die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass modernste Satellitentechnik eingesetzt werden kann. Eine Alternative hierzu ist die Dedicated Short Range Communication (DSRC).

In Deutschland ist seit Januar 2005 ein elektronisches Road Pricing System für schwere LKW im Einsatz. Betreiber ist die Firma Toll Collect. Es handelt sich hierbei um eine Public- Private Partnership mit der öffentlichen Hand. Die LKW-Maut trägt mit zur Finanzierung der Verkehrswege bei, doch dies reicht allein nicht aus. Sinnvoll wäre es, auch für PKW eine streckenbezogene Maut einzuführen. Diese Maßnahme würde nicht nur dazu beitragen, das seit Jahren vernachlässigte Straßennetz Deutschlands zu sanieren, sondern es könnte auch dazu eingesetzt werden, den Verkehr zu entzerren und somit Staus zu vermeiden. Doch bevor es dazu kommt, muss Road Pricing erst gesellschaftliche Akzeptanz erlangen. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass bei für die Zukunft geplanten Mautsystemen darauf zu achten ist, dass sie international einsetzbar sind.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 2006
Autor(en): Schmidt, Kathrin
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Finanzierung und Steuerung des Verkehrs durch Mautgebühren
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Publikationsjahr: 2006
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Kurzbeschreibung (Abstract):

Diese Seminararbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll dargestellt werden, wie Mautgebühren in Zukunft zu einer Finanzierung der Verkehrswege in Deutschland beitragen können. Zum anderen wird diskutiert, ob und inwieweit Mautgebühren hierzulande dazu eingesetzt werden können, den Verkehr gezielt zu steuern.

Rechtliche Grundlagen hierzu bilden das Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG)., das Autobahnmautgesetz (ABMG) sowie die Richtlinie 1999/62/EG der europäischen Union.

Man unterscheidet die zeitabhängige und die streckenabhängige Gebührenerhebung, wobei letztere oftmals auch als Road Pricing bezeichnet wird. Bei der Umsetzung von Road Pricing spielen verschiedene funktionale wie auch technische Kriterien eine Rolle. Man kann entweder das gesamte Streckennetz bemauten oder nur bestimmte Abschnitte. Des Weiteren ist es möglich, zu verschiedenen Uhrzeiten die Gebühr unterschiedlich hoch anzusetzen. Die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass modernste Satellitentechnik eingesetzt werden kann. Eine Alternative hierzu ist die Dedicated Short Range Communication (DSRC).

In Deutschland ist seit Januar 2005 ein elektronisches Road Pricing System für schwere LKW im Einsatz. Betreiber ist die Firma Toll Collect. Es handelt sich hierbei um eine Public- Private Partnership mit der öffentlichen Hand. Die LKW-Maut trägt mit zur Finanzierung der Verkehrswege bei, doch dies reicht allein nicht aus. Sinnvoll wäre es, auch für PKW eine streckenbezogene Maut einzuführen. Diese Maßnahme würde nicht nur dazu beitragen, das seit Jahren vernachlässigte Straßennetz Deutschlands zu sanieren, sondern es könnte auch dazu eingesetzt werden, den Verkehr zu entzerren und somit Staus zu vermeiden. Doch bevor es dazu kommt, muss Road Pricing erst gesellschaftliche Akzeptanz erlangen. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass bei für die Zukunft geplanten Mautsystemen darauf zu achten ist, dass sie international einsetzbar sind.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 05 Okt 2016 12:44
Letzte Änderung: 21 Jun 2018 14:10
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen