TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Funktionsintegration mittels selektiven Laserschmelzens am Beispiel strukturintegrierter piezoelektrischer Aktoren

Stoffregen, Hanns Alexander (2015)
Funktionsintegration mittels selektiven Laserschmelzens am Beispiel strukturintegrierter piezoelektrischer Aktoren.
Rapid.Tech 2015 - Trade Fair and User’s Conference for Rapid Technology, 10.-11.6.2015, Erfurt.
Konferenzveröffentlichung, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Unter Funktionsintegration wird die Kombination einzelner Funktionen in einem Bauteil verstanden, wodurch die Teileanzahl, Verbindungselemente/-schritte und der Montageaufwand reduziert werden. Zusätzlich zeichnet sich ein funktionsintegriertes Bauteil in der Regel durch ein kompakteres Design und ein geringeres Gewicht aus. Das selektive Laserschmelzen (engl.: selective laser melting, kurz: SLM) ermöglicht als additives Fertigungsverfahren neben der wirtschaftlichen Fertigung von komplex gestalteten Bauteilen in geringen Stückzahlen zusätzlich die Realisierung funktionsintegrierter Strukturen. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst drei unterschiedliche Kategorien zur Funktionsintegration mittels SLM anhand von Beispielen vorgestellt: 1) Konstruktive Funktionsintegration (bspw. Kühlkanäle), 2) Verfahrensbedingte Funktionsintegration (bspw. definierte Porosität) sowie 3) auf Basis von Komponentenintegration, worunter die Integration von Komponenten wie Sensoren, Aktoren oder elektronische Schaltkreise in Bauteile verstanden wird. Das SLM-Verfahren ermöglicht es durch den schichtweisen Aufbau, während der Fertigung solche Komponenten vollständig in Bauteile zu integrieren. Im Rahmen des Beitrags wird hierzu ein Prozess vorgestellt, bei dem piezoelektrische Vielschichtaktoren in lasttragende Bauteile vollständig und zerstörungsfrei mittels SLM strukturintegriert werden können. Die piezoelektrischen Aktoren können auf diese Weise vor schädigenden Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Scherbelastungen geschützt werden. Zudem kann durch die additive Fertigung das den Aktor umgebende Bauteil (Aktor-Gehäuse) anwendungsspezifisch angepasst werden (bspw. Geometrie, Steifigkeit). Der vorgestellte Prozess ermöglicht es, sogenannte „Smart Structures“ aus metallischen Werkstoffen herzustellen, die sich durch strukturintegrierte Aktoren und Sensoren auszeichnen. Denkbare Anwendungen liegen in der Lärm- und Vibrationsunterdrückung, Gestalt- und Positionsregelung oder Schadenserkennung (Health Monitoring).

Typ des Eintrags: Konferenzveröffentlichung
Erschienen: 2015
Autor(en): Stoffregen, Hanns Alexander
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Funktionsintegration mittels selektiven Laserschmelzens am Beispiel strukturintegrierter piezoelektrischer Aktoren
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2015
Veranstaltungstitel: Rapid.Tech 2015 - Trade Fair and User’s Conference for Rapid Technology, 10.-11.6.2015, Erfurt
Kurzbeschreibung (Abstract):

Unter Funktionsintegration wird die Kombination einzelner Funktionen in einem Bauteil verstanden, wodurch die Teileanzahl, Verbindungselemente/-schritte und der Montageaufwand reduziert werden. Zusätzlich zeichnet sich ein funktionsintegriertes Bauteil in der Regel durch ein kompakteres Design und ein geringeres Gewicht aus. Das selektive Laserschmelzen (engl.: selective laser melting, kurz: SLM) ermöglicht als additives Fertigungsverfahren neben der wirtschaftlichen Fertigung von komplex gestalteten Bauteilen in geringen Stückzahlen zusätzlich die Realisierung funktionsintegrierter Strukturen. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst drei unterschiedliche Kategorien zur Funktionsintegration mittels SLM anhand von Beispielen vorgestellt: 1) Konstruktive Funktionsintegration (bspw. Kühlkanäle), 2) Verfahrensbedingte Funktionsintegration (bspw. definierte Porosität) sowie 3) auf Basis von Komponentenintegration, worunter die Integration von Komponenten wie Sensoren, Aktoren oder elektronische Schaltkreise in Bauteile verstanden wird. Das SLM-Verfahren ermöglicht es durch den schichtweisen Aufbau, während der Fertigung solche Komponenten vollständig in Bauteile zu integrieren. Im Rahmen des Beitrags wird hierzu ein Prozess vorgestellt, bei dem piezoelektrische Vielschichtaktoren in lasttragende Bauteile vollständig und zerstörungsfrei mittels SLM strukturintegriert werden können. Die piezoelektrischen Aktoren können auf diese Weise vor schädigenden Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Scherbelastungen geschützt werden. Zudem kann durch die additive Fertigung das den Aktor umgebende Bauteil (Aktor-Gehäuse) anwendungsspezifisch angepasst werden (bspw. Geometrie, Steifigkeit). Der vorgestellte Prozess ermöglicht es, sogenannte „Smart Structures“ aus metallischen Werkstoffen herzustellen, die sich durch strukturintegrierte Aktoren und Sensoren auszeichnen. Denkbare Anwendungen liegen in der Lärm- und Vibrationsunterdrückung, Gestalt- und Positionsregelung oder Schadenserkennung (Health Monitoring).

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 16 Fachbereich Maschinenbau > Institut für Produktionsmanagement und Werkzeugmaschinen (PTW)
16 Fachbereich Maschinenbau
Hinterlegungsdatum: 29 Jun 2015 12:50
Letzte Änderung: 29 Jun 2015 12:50
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen