Bär, K. and Buß, A. and Sass, I. (2009):
3D-Modellierung des tiefengeothermischen Potenzials des nördlichen Oberrheingrabens und Untersuchung der geothermischen Eigenschaften des Rotliegend.
pp. 373-376, 17. Tagung für Ingenieurgeologie und Forum Junge Ingenieurgeologen, Zittau, 06.-09.05.2009, [Conference or Workshop Item]
Abstract
Der Oberrheingraben (ORG) ist ein Gebiet, das sehr gute geologische Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme bietet. Bisherige Studien über das geotermische Potenzial des ORG haben jedoch meist überregionalen Charakter und sind zur Vorplanung und Projektierung geothermischer Anlagen zu undetailliert. Um die Vorplanungsgrundlage für tiefengeothermische Projekte zu verbessern, sind ortsbezogene Kenntnisse über die Geologie und die geothermischen Gesteinseigenschaften unabdingbar. Mit ArcGIS und dem 3D-Modellierungsprogramm GOCAD wurde anhand publizierter Daten sowie anhand von Bohrungen und seismischen Erkundungen aus der Erdöl-/Ergasexploration ein dreidimensionales geologisches Strukturmodell des nördlichen ORG erstellt. Mit Hilfe des Modells sind die Gesteine des Rotliegend, die unterhalb der tertiären Grabenfüllung in mehr als 3 km Tiefe anstehen, als das Reservoir mit dem höchsten nutzbaren geothermischen Potenzial zu identifizieren. Da diese potenziellen Reservoirgesteine aufgrund ihrer Tiefenlage nicht direkt untersucht werden können, wurden die Wärmeleitfähigkeit und Permeabilität über Aufschlussanalogstudien und die Untersuchung archivierten Kernmaterials bestimmt. Im Ergebnis sind die Gesteine der unteren Nahe-Subgruppe aufgrund ihrer geothermischen Kennwerte und der aus dem Modell entnommenen Mächtigkeit, Tiefenlage, Temperatur und räumlichen Verbreitung für tiefengeothermische Nutzungen als sehr gut geeignet einzustufen.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2009 |
Creators: | Bär, K. and Buß, A. and Sass, I. |
Title: | 3D-Modellierung des tiefengeothermischen Potenzials des nördlichen Oberrheingrabens und Untersuchung der geothermischen Eigenschaften des Rotliegend |
Language: | German |
Abstract: | Der Oberrheingraben (ORG) ist ein Gebiet, das sehr gute geologische Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme bietet. Bisherige Studien über das geotermische Potenzial des ORG haben jedoch meist überregionalen Charakter und sind zur Vorplanung und Projektierung geothermischer Anlagen zu undetailliert. Um die Vorplanungsgrundlage für tiefengeothermische Projekte zu verbessern, sind ortsbezogene Kenntnisse über die Geologie und die geothermischen Gesteinseigenschaften unabdingbar. Mit ArcGIS und dem 3D-Modellierungsprogramm GOCAD wurde anhand publizierter Daten sowie anhand von Bohrungen und seismischen Erkundungen aus der Erdöl-/Ergasexploration ein dreidimensionales geologisches Strukturmodell des nördlichen ORG erstellt. Mit Hilfe des Modells sind die Gesteine des Rotliegend, die unterhalb der tertiären Grabenfüllung in mehr als 3 km Tiefe anstehen, als das Reservoir mit dem höchsten nutzbaren geothermischen Potenzial zu identifizieren. Da diese potenziellen Reservoirgesteine aufgrund ihrer Tiefenlage nicht direkt untersucht werden können, wurden die Wärmeleitfähigkeit und Permeabilität über Aufschlussanalogstudien und die Untersuchung archivierten Kernmaterials bestimmt. Im Ergebnis sind die Gesteine der unteren Nahe-Subgruppe aufgrund ihrer geothermischen Kennwerte und der aus dem Modell entnommenen Mächtigkeit, Tiefenlage, Temperatur und räumlichen Verbreitung für tiefengeothermische Nutzungen als sehr gut geeignet einzustufen. |
Uncontrolled Keywords: | Nördlicher Oberrheingraben;3D-Modellierung;GOCAD;Rotliegend;Tiefe Geothermie;geothermische Kennwerte |
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Geothermal Science and Technology 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science 11 Department of Materials and Earth Sciences |
Event Title: | 17. Tagung für Ingenieurgeologie und Forum Junge Ingenieurgeologen |
Event Location: | Zittau |
Event Dates: | 06.-09.05.2009 |
Date Deposited: | 06 Nov 2014 15:13 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |