Hack, Jochen (2012):
Der Wasser- und Energie-Nexus im globalen Kontext.
Energiekolloquium des TU Darmstadt Energy Centers 2012, Darmstadt, 18.06.2012, [Conference or Workshop Item]
Abstract
Die Ressourcen Wasser und Energie stehen auf vielfältige Art in unmittelbarer Beziehung zueinander. Die Bereitstellung und Nutzung der einen Ressource bedarf i.d.R. auch immer die Nutzung der Anderen. So wird bei der Gewinnung von Energierohstoffen, insbesondere bei fossilen Energieträgern und Biomasse, ebenso Wasser benötigt als auch bei der Förderung und Energieumwandlung in thermischen Kraftwerken. Gleichzeitig wird bei der Aufbereitung, Förderung, Verteilung, Ableitung und Wiederaufbereitung von Wasser und Abwasser stets Energie benötigt. Die zunehmende Verknappung der Ressourcen, bedingt durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie zunehmender Umweltverschmutzung, resultiert in einen steigendem spezifischen Ressourcenverbrauch und einer weiteren Intensivierung der Interdependenz von Wasser- und Energieverbrauch.
Die Abhängigkeiten von Wasser und Energie sind komplex und sektorübergreifend. Dieser Beitrag stellt zunächst die globale Energie- und Wassersituation in Bezug auf die Ver- und Entsorgung vor und verdeutlicht Interaktionen und Interdependenz der Wassernutzung für die Energiegewinnung sowie den Energieverbrauch für die Wasserversorgung / Abwasserentsorgung.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2012 |
Creators: | Hack, Jochen |
Title: | Der Wasser- und Energie-Nexus im globalen Kontext |
Language: | German |
Abstract: | Die Ressourcen Wasser und Energie stehen auf vielfältige Art in unmittelbarer Beziehung zueinander. Die Bereitstellung und Nutzung der einen Ressource bedarf i.d.R. auch immer die Nutzung der Anderen. So wird bei der Gewinnung von Energierohstoffen, insbesondere bei fossilen Energieträgern und Biomasse, ebenso Wasser benötigt als auch bei der Förderung und Energieumwandlung in thermischen Kraftwerken. Gleichzeitig wird bei der Aufbereitung, Förderung, Verteilung, Ableitung und Wiederaufbereitung von Wasser und Abwasser stets Energie benötigt. Die zunehmende Verknappung der Ressourcen, bedingt durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie zunehmender Umweltverschmutzung, resultiert in einen steigendem spezifischen Ressourcenverbrauch und einer weiteren Intensivierung der Interdependenz von Wasser- und Energieverbrauch. Die Abhängigkeiten von Wasser und Energie sind komplex und sektorübergreifend. Dieser Beitrag stellt zunächst die globale Energie- und Wassersituation in Bezug auf die Ver- und Entsorgung vor und verdeutlicht Interaktionen und Interdependenz der Wassernutzung für die Energiegewinnung sowie den Energieverbrauch für die Wasserversorgung / Abwasserentsorgung. |
Uncontrolled Keywords: | Wasser, Energie, Effizienz, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Ressourcenkonkurrenz |
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Ecological Engineering 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering > Engineering Hydrology and Water Management 11 Department of Materials and Earth Sciences |
Event Title: | Energiekolloquium des TU Darmstadt Energy Centers 2012 |
Event Location: | Darmstadt |
Event Dates: | 18.06.2012 |
Date Deposited: | 18 Jun 2012 14:15 |
URL / URN: | http://www.energycenter.tu-darmstadt.de |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |