Friedrich, Birgit (2012):
Schnelle Reaktionen von Zuckersäureestern - neue biobasierte Vernetzerbausteine.
Darmstadt, Deutsches Kunststoff-Institut / Makromolekulare Chemie,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Zuckersäureester zeichnen sich durch eine außerordentliche Reaktivität an ihren Carbonylfunktionen aus und vor allem die Aminolyse dieser aktivierten Ester ist von Interesse, da sie um Größenordnungen schneller abläuft als die von einfachen Estern. Die Amide entstehen hierbei schon bei Raumtemperatur auf der Minuten- bis Stundenskala. Gerade die Arsäureester, die mit ihren zwei reaktiven Esterfunktionen in Polymere eingebaut werden können, sind deshalb für verschiedene Branchen der chemischen Industrie von Interesse. Die Chemie der kalthärtenden Klebstoffe, Lacke und reaktiven Beschichtungen basiert auf schnellen Kondensationen und Additionen. Als Alternative zu den üblichen, oftmals toxischen und umweltgefährdenden Ausgangsstoffen bieten sich die Arsäureester an, die das Potential haben, die konventionellen Vernetzerbausteine zu ergänzen oder zu ersetzen. Die Grundreaktionen der Zuckerester, die Hydrolyse, Umesterung und Lactonisierung sowie insbesondere die Aminolyse, wurden bisher noch nicht systematisch erforscht. Entsprechende Studien wurden in dieser Arbeit an Modellsystemen und polymeren Netzwerken durchgeführt und erste kalthärtende Filmsysteme mit den Arsäureestern als biobasierte Vernetzer hergestellt.
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2012 | ||||
Creators: | Friedrich, Birgit | ||||
Title: | Schnelle Reaktionen von Zuckersäureestern - neue biobasierte Vernetzerbausteine | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Zuckersäureester zeichnen sich durch eine außerordentliche Reaktivität an ihren Carbonylfunktionen aus und vor allem die Aminolyse dieser aktivierten Ester ist von Interesse, da sie um Größenordnungen schneller abläuft als die von einfachen Estern. Die Amide entstehen hierbei schon bei Raumtemperatur auf der Minuten- bis Stundenskala. Gerade die Arsäureester, die mit ihren zwei reaktiven Esterfunktionen in Polymere eingebaut werden können, sind deshalb für verschiedene Branchen der chemischen Industrie von Interesse. Die Chemie der kalthärtenden Klebstoffe, Lacke und reaktiven Beschichtungen basiert auf schnellen Kondensationen und Additionen. Als Alternative zu den üblichen, oftmals toxischen und umweltgefährdenden Ausgangsstoffen bieten sich die Arsäureester an, die das Potential haben, die konventionellen Vernetzerbausteine zu ergänzen oder zu ersetzen. Die Grundreaktionen der Zuckerester, die Hydrolyse, Umesterung und Lactonisierung sowie insbesondere die Aminolyse, wurden bisher noch nicht systematisch erforscht. Entsprechende Studien wurden in dieser Arbeit an Modellsystemen und polymeren Netzwerken durchgeführt und erste kalthärtende Filmsysteme mit den Arsäureestern als biobasierte Vernetzer hergestellt. |
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry > Fachgebiet Makromolekulare Chemie ?? fb99_deutsches-kunststoffinstitut ?? 07 Department of Chemistry Zentrale Einrichtungen |
||||
Date Deposited: | 17 Jan 2012 08:32 | ||||
Official URL: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-28552 | ||||
License: | Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 | ||||
Referees: | Rehahn, Prof. Dr. M. and Hellmann, PD Dr. G. P. | ||||
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 28 November 2011 | ||||
Alternative keywords: |
|
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |