Fuhrländer, Stefan (1994):
Blindenstock II.
Technische Universität Darmstadt, [Diploma Thesis or Magisterarbeit]
Abstract
Zusammenfassung:
Die neu durchdachte Gerätekonzeption soll blinden Menschen helfen, sich sicher, ohne Angst vor überraschend auftauchenden Hindernissen, in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
Blinde können durch den Einsatz ihres Blindenstocks bodennahe Hindernisse gut lokalisieren; darüber klafft jedoch eine erhebliche Informationslücke.
Das Ultraschall-Orientierungs-System (kurz: USOS) schließt diese Lücke. USOS ist fest am Blindenstock angebracht. Die Absicherung des gefährdeten Bereichs vor dem Oberkörper oberhalb des Blindenstocks bis über Kopfhöhe wird durch einen unsichtbaren und unhörbaren Ultraschallvorhang gewährleistet. Erkennt das System ein Hindernis im Überwachungsbereich wird dem Benutzer die Gefahr durch Vibrationen des Stocks signalisiert. Die ausgesandten Ultraschallwellen werden von den Hindernissen reflektiert. Der eingebaute Empfänger registriert die Echos. Durch eine Laufzeitmessung zwischen Sendeimpuls und Echosignal wird die Entfernung des Objektes berechnet. Die Abstandsinformation wird dem Benutzer durch unterschiedlich starke Vibrationen des Blindenstocks (hervorgerufen durch einen Motor mit definierter Unwucht) übermittelt.
Item Type: | Diploma Thesis or Magisterarbeit |
---|---|
Erschienen: | 1994 |
Creators: | Fuhrländer, Stefan |
Title: | Blindenstock II |
Language: | German |
Abstract: | Zusammenfassung: Die neu durchdachte Gerätekonzeption soll blinden Menschen helfen, sich sicher, ohne Angst vor überraschend auftauchenden Hindernissen, in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Blinde können durch den Einsatz ihres Blindenstocks bodennahe Hindernisse gut lokalisieren; darüber klafft jedoch eine erhebliche Informationslücke. Das Ultraschall-Orientierungs-System (kurz: USOS) schließt diese Lücke. USOS ist fest am Blindenstock angebracht. Die Absicherung des gefährdeten Bereichs vor dem Oberkörper oberhalb des Blindenstocks bis über Kopfhöhe wird durch einen unsichtbaren und unhörbaren Ultraschallvorhang gewährleistet. Erkennt das System ein Hindernis im Überwachungsbereich wird dem Benutzer die Gefahr durch Vibrationen des Stocks signalisiert. Die ausgesandten Ultraschallwellen werden von den Hindernissen reflektiert. Der eingebaute Empfänger registriert die Echos. Durch eine Laufzeitmessung zwischen Sendeimpuls und Echosignal wird die Entfernung des Objektes berechnet. Die Abstandsinformation wird dem Benutzer durch unterschiedlich starke Vibrationen des Blindenstocks (hervorgerufen durch einen Motor mit definierter Unwucht) übermittelt. |
Uncontrolled Keywords: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Gestaltung blindengerecht, Miniaturisierung, Orientierungsgerät für Blinde, Strahlrichtungsänderung mechanisch, Ultraschall-Wandler |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design |
Date Deposited: | 10 Oct 2011 08:08 |
Additional Information: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1187 Art der Arbeit: Diplomarbeit Beginn Datum: 20-12-1993 Ende Datum: 23-03-1994 Querverweis: 17/24 EMKS 1092 Studiengang: Elektrotechnik (ET) Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.) Abschluss: Diplom (EMK) |
Identification Number: | 17/24 EMKD 1187 |
Referees: | Cramer, Prof. Dr.- Bernhard |
Related URLs: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
View Item |