TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Sensorlose Kleinstmotoren mit Ständerdrehfeld

Thürigen, Christian (1994)
Sensorlose Kleinstmotoren mit Ständerdrehfeld.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

In dieser Diplomarbeit wurden sensorlose Motorprinzipien für die Anwendung in Kleinstmotoren untersucht. Nach einer Literaturrecherche erschien das Prinzip des Hysteresemotors am besten geeignet. Zwei einfache Bauformen dieses Motorprinzips wurden realisiert. Die Motoren mit einem Rotordurchmesser von 11,2mm wurden mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor gleicher Baugröße verglichen. Wie zum Beginn der Arbeit angenommen, war das abgegebene Drehmoment des Hysteresemotors wesentlich geringer.

Wegen der Fähigkeit des Hysteresemotors, bei Drehzahlen bis zu 30000 Umdrehungen pro Minute selbständig anzulaufen, und der Robustheit des Rotoraufbaus sind Anwendungen für diesen Motortyp in Spezialgebieten denkbar.

Parallel zu den Messungen wurde ein numerisches Berechnungsverfahren für Synchron- und Hysteresemotoren mit dem Feldberechnungsprogramm MAFIA entwickelt. Die exakte Berechnung des Drehmomentes ist dabei von zentraler Bedeutung. Das Drehmoment des Synchronmotors konnte hinreichend genau berechnet werden. Der Fehler beim Hysteresemotor ist wesentlich größer, weil MAFIA keine Hystereseschleife verwenden kann.

Vergleich der gemessenen und berechneten Drehmomente

Synchronmotor Hysteresemotor und das Verhältnis Msyn/Mhys

1. Messung

* Synchronmotor: 11,8mNm

* Hysteresemotor: 0,7mNm

* Verhältnis Msyn/Mhys: 16,9

2. Numerische Rechnung

* Synchronmotor: 12,6mNm

* Hysteresemotor: 1,0mNm

* Verhältnis Msyn/Mhys: 12,6

3. M-Messung/M-Rechnung: 0,94/0.7

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 1994
Autor(en): Thürigen, Christian
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Sensorlose Kleinstmotoren mit Ständerdrehfeld
Sprache: Deutsch
Referenten: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 11 Februar 1994
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

In dieser Diplomarbeit wurden sensorlose Motorprinzipien für die Anwendung in Kleinstmotoren untersucht. Nach einer Literaturrecherche erschien das Prinzip des Hysteresemotors am besten geeignet. Zwei einfache Bauformen dieses Motorprinzips wurden realisiert. Die Motoren mit einem Rotordurchmesser von 11,2mm wurden mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor gleicher Baugröße verglichen. Wie zum Beginn der Arbeit angenommen, war das abgegebene Drehmoment des Hysteresemotors wesentlich geringer.

Wegen der Fähigkeit des Hysteresemotors, bei Drehzahlen bis zu 30000 Umdrehungen pro Minute selbständig anzulaufen, und der Robustheit des Rotoraufbaus sind Anwendungen für diesen Motortyp in Spezialgebieten denkbar.

Parallel zu den Messungen wurde ein numerisches Berechnungsverfahren für Synchron- und Hysteresemotoren mit dem Feldberechnungsprogramm MAFIA entwickelt. Die exakte Berechnung des Drehmomentes ist dabei von zentraler Bedeutung. Das Drehmoment des Synchronmotors konnte hinreichend genau berechnet werden. Der Fehler beim Hysteresemotor ist wesentlich größer, weil MAFIA keine Hystereseschleife verwenden kann.

Vergleich der gemessenen und berechneten Drehmomente

Synchronmotor Hysteresemotor und das Verhältnis Msyn/Mhys

1. Messung

* Synchronmotor: 11,8mNm

* Hysteresemotor: 0,7mNm

* Verhältnis Msyn/Mhys: 16,9

2. Numerische Rechnung

* Synchronmotor: 12,6mNm

* Hysteresemotor: 1,0mNm

* Verhältnis Msyn/Mhys: 12,6

3. M-Messung/M-Rechnung: 0,94/0.7

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Drehmomentberechnung numerisch, Hysteresemotor, MAFIA-berechnung Hysteresemotor, Motorprinzipien sensorlos
ID-Nummer: 17/24 EMKD 1184
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1184

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 08-11-1993

Ende Datum: 11-02-1994

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 10 Okt 2011 14:29
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen