TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

HF-Leistungs- und Stehwellenmessgerät

Krenzer, Stefan (1989)
HF-Leistungs- und Stehwellenmessgerät.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Für den Kurzwellenbereich von 3 bis 30MHz wurde ein Stehwellen- und Leistungsmeßgerät entwickelt, das auf einen Blick die wichtigsten Daten des Senderausgangssignals auf der Leitung zur Antenne vermittelt. Das Gerät besteht aus einem Bedien- und Anzeigeteil, an das über ein Kabel der Meßkopf in Antennennähe angeschlossen werden kann. Der Meßkopf besteht aus zwei Richtkopplern, die die vor- und rücklaufende Hf-Leistung erfassen und in Gleichspannungssignale wandeln. Mit analogen Rechenschaltungen (Dividierer, Subtrahierer und Spitzenwertspeicher) erzeugt die Meßwertverarbeitung daraus Signale für das Stehwellenverhältnis, die vor- und rücklaufende Leistung sowie die in die Antenne eingespeiste Leistung. Auf dem einen Balken der Doppelbalken-LCD-Anzeige wird permanent das Stehwellenverhältnis dargestellt, die andere zeigt wahlweise eine der drei Leistungen als Hüllkurvenspitzenwert. Alle darstellbaren Größen werden unabhängig vom Vorhandensein eines Trägersignals ermittelt.

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 1989
Autor(en): Krenzer, Stefan
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: HF-Leistungs- und Stehwellenmessgerät
Sprache: Deutsch
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Publikationsjahr: 12 September 1989
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Für den Kurzwellenbereich von 3 bis 30MHz wurde ein Stehwellen- und Leistungsmeßgerät entwickelt, das auf einen Blick die wichtigsten Daten des Senderausgangssignals auf der Leitung zur Antenne vermittelt. Das Gerät besteht aus einem Bedien- und Anzeigeteil, an das über ein Kabel der Meßkopf in Antennennähe angeschlossen werden kann. Der Meßkopf besteht aus zwei Richtkopplern, die die vor- und rücklaufende Hf-Leistung erfassen und in Gleichspannungssignale wandeln. Mit analogen Rechenschaltungen (Dividierer, Subtrahierer und Spitzenwertspeicher) erzeugt die Meßwertverarbeitung daraus Signale für das Stehwellenverhältnis, die vor- und rücklaufende Leistung sowie die in die Antenne eingespeiste Leistung. Auf dem einen Balken der Doppelbalken-LCD-Anzeige wird permanent das Stehwellenverhältnis dargestellt, die andere zeigt wahlweise eine der drei Leistungen als Hüllkurvenspitzenwert. Alle darstellbaren Größen werden unabhängig vom Vorhandensein eines Trägersignals ermittelt.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, LCD-Balkenanzeige, Leistungsmeßgerät, Reflexionsfaktor, Richtkoppler, Stehwellenverhältnis
ID-Nummer: 17/24 EMKD 897
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 897

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 12-06-1989

Ende Datum: 12-09-1989

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 24 Okt 2011 13:14
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen