TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

CCD-Flächensensor

Ehmes, Ulrich (1989)
CCD-Flächensensor.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Augenkrankheiten können durch eine Messung des Augeninnendruckes früher erkannt werden. Eine mögliche Meßmethode ist die Applanationstonometrie. Hier wird das Auge an einer ebenen Fläche abgeplattet und dabei die aufgebrachte Kraft sowie die applanierte Fläche des Auges gemessen.

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Sensor zur Flächenmessung entwickelt, und aufgebaut. Eine optische Abtastung der Applanationsfläche mit einem CCD-Sensor war als Meßprinzip vorgeschrieben. Im vorliegenden Flächensensor wird das Auge über eine Folie aus Silikon-Kautschuck an einer ebenen Fläche aus Plexiglas applaniert. Bei nicht applaniertem Auge bildet diese Ebene durch Totalreflexion das Licht einer gepulsten LED auf einen CCD-Flächensensor ab. Im Falle der Applanation drückt das Auge die Folie gegen das Plexiglas und hebt die Totalreflexion auf. Die applanierte Fläche des Auges erscheint dunkel auf dem CCD-Sensor. Die dunklen CCD-Pixel werden gezählt und sind ein Maß für die Größe der Applanationsfläche. Die Anzahl der Pixel wird nach jeder Messung einem Rechner als 14-bit-Zahl zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. Der Flächensensor und die Elektronik wurden aufgebaut und sind funktionsfähig. Messungen am Auge wurden noch nicht durchgeführt.

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 1989
Autor(en): Ehmes, Ulrich
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: CCD-Flächensensor
Sprache: Deutsch
Referenten: Woll, Dipl.-Wirt Teddy ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Publikationsjahr: 14 August 1989
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Augenkrankheiten können durch eine Messung des Augeninnendruckes früher erkannt werden. Eine mögliche Meßmethode ist die Applanationstonometrie. Hier wird das Auge an einer ebenen Fläche abgeplattet und dabei die aufgebrachte Kraft sowie die applanierte Fläche des Auges gemessen.

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Sensor zur Flächenmessung entwickelt, und aufgebaut. Eine optische Abtastung der Applanationsfläche mit einem CCD-Sensor war als Meßprinzip vorgeschrieben. Im vorliegenden Flächensensor wird das Auge über eine Folie aus Silikon-Kautschuck an einer ebenen Fläche aus Plexiglas applaniert. Bei nicht applaniertem Auge bildet diese Ebene durch Totalreflexion das Licht einer gepulsten LED auf einen CCD-Flächensensor ab. Im Falle der Applanation drückt das Auge die Folie gegen das Plexiglas und hebt die Totalreflexion auf. Die applanierte Fläche des Auges erscheint dunkel auf dem CCD-Sensor. Die dunklen CCD-Pixel werden gezählt und sind ein Maß für die Größe der Applanationsfläche. Die Anzahl der Pixel wird nach jeder Messung einem Rechner als 14-bit-Zahl zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. Der Flächensensor und die Elektronik wurden aufgebaut und sind funktionsfähig. Messungen am Auge wurden noch nicht durchgeführt.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Charged Coppled Device (CCD), Flächenmessung optisch, Silikonkautschuk Anwendung, Totalreflexion Aufhebung
ID-Nummer: 17/24 EMKD 883
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 883

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 08-05-1989

Ende Datum: 14-08-1989

Querverweis: 17/24 EMKS 738, 17/24 EMKD 834, 17/24 EMKD 882, 17/24 EMKD 841, 17/24 EMKS 868

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 24 Okt 2011 13:12
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Woll, Dipl.-Wirt Teddy ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen