TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Positionsregelung eines elektronisch kommutierten Motors

Krebs, Manfred (1990)
Positionsregelung eines elektronisch kommutierten Motors.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Im Rahmen des Projektes flexible Mehrfingergreifer werden elektronisch kommutierte Motoren als Aktoren eingesetzt. Der Aufbau eines Positionsregelungssystems mit dem Faulhabermotor SBL1 2444 war Aufgabe der Studienarbeit.

Zur Ansteuerung des Motors wurde ein drehzahlgeregelter Servoverstärker aufgebaut. Zur Erfassung der Meßwerte Rotorposition, Drehzahl Drehrichtung wurde ein Interface für einen IBM-kompatiblen PC entwickelt. Als Sensoren zur Erfassung der Meßwerte werden dabei wahlweise ein optischer Inkrementalgeber oder die im Motor integrierten Hallsensoren verwendet. Der Positionsregler ist in der Programmiersprache C auf dem Rechner implementiert worden. Am Abtrieb eines Getriebes mit einer Untersetzung von 1:100 läßt sich bei Verwendung der Hallsensoren eine Winkelauflösung von 0,6 Grad erzielen. Mit dem optischen Inkrementalgeber (ohne Getriebe) erreicht man eine Winkelauflösung von 0,9 Grad.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1990
Autor(en): Krebs, Manfred
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Positionsregelung eines elektronisch kommutierten Motors
Sprache: Deutsch
Referenten: Hillenmeier, Dipl.-Ing. Andreas ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 11 April 1990
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Im Rahmen des Projektes flexible Mehrfingergreifer werden elektronisch kommutierte Motoren als Aktoren eingesetzt. Der Aufbau eines Positionsregelungssystems mit dem Faulhabermotor SBL1 2444 war Aufgabe der Studienarbeit.

Zur Ansteuerung des Motors wurde ein drehzahlgeregelter Servoverstärker aufgebaut. Zur Erfassung der Meßwerte Rotorposition, Drehzahl Drehrichtung wurde ein Interface für einen IBM-kompatiblen PC entwickelt. Als Sensoren zur Erfassung der Meßwerte werden dabei wahlweise ein optischer Inkrementalgeber oder die im Motor integrierten Hallsensoren verwendet. Der Positionsregler ist in der Programmiersprache C auf dem Rechner implementiert worden. Am Abtrieb eines Getriebes mit einer Untersetzung von 1:100 läßt sich bei Verwendung der Hallsensoren eine Winkelauflösung von 0,6 Grad erzielen. Mit dem optischen Inkrementalgeber (ohne Getriebe) erreicht man eine Winkelauflösung von 0,9 Grad.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Drehwinkelmessung, Drehzahlregelung, Motor elektronisch kommutiert, Motorsteuerung analog, Positionsregelung, Regelalgorithmus P
ID-Nummer: 17/24 EMKS 863
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 863

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 21-11-1988

Ende Datum: 11-04-1990

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 24 Okt 2011 13:45
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Hillenmeier, Dipl.-Ing. Andreas ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen