TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Optischer Aufnehmer

Kaltenbach, Dirk (1988)
Optischer Aufnehmer.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

In dieser Arbeit wurde ein im Entwurf vorliegender optischer Aufnehmer zum Erkennen von Markierungen auf rotierenden Wellen optimiert. Die Erkennung einer auf der Welle angebrachten Markierung, im einfachsten Fall einer Strichmarkierung, erfolgt durch Beleuchtung der Welle und anschließender Analyse des reflektierten Signals. Ein starker Sprung in der Beleuchtungsstärke, die auf der Sensoroberfläche herrscht, hat einen Spannungssprung im Ausgangssignal zur Folge, welcher als Erkennen der Marke gewertet wird. Vergleichende Messungen zu einem industriell hergestellten Meßaufnehmer der mit dem Entwurf verbessert werden sollte, erbrachten folgende Ergebnisse:

Der entworfene Aufnehmer zeigte sich, außer in einem speziellen Fall, dem Industriemodell sowohl im Hinblick auf die Meßgüte und die Funktionsreserve, als auch in Bezug auf die Funktionalität (z.B. Handhabbarkeit während des Betriebes) deutlich überlegen.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1988
Autor(en): Kaltenbach, Dirk
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Optischer Aufnehmer
Sprache: Deutsch
Referenten: Buschmann, Prof. Dr.- Heinrich
Publikationsjahr: 14 Februar 1988
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

In dieser Arbeit wurde ein im Entwurf vorliegender optischer Aufnehmer zum Erkennen von Markierungen auf rotierenden Wellen optimiert. Die Erkennung einer auf der Welle angebrachten Markierung, im einfachsten Fall einer Strichmarkierung, erfolgt durch Beleuchtung der Welle und anschließender Analyse des reflektierten Signals. Ein starker Sprung in der Beleuchtungsstärke, die auf der Sensoroberfläche herrscht, hat einen Spannungssprung im Ausgangssignal zur Folge, welcher als Erkennen der Marke gewertet wird. Vergleichende Messungen zu einem industriell hergestellten Meßaufnehmer der mit dem Entwurf verbessert werden sollte, erbrachten folgende Ergebnisse:

Der entworfene Aufnehmer zeigte sich, außer in einem speziellen Fall, dem Industriemodell sowohl im Hinblick auf die Meßgüte und die Funktionsreserve, als auch in Bezug auf die Funktionalität (z.B. Handhabbarkeit während des Betriebes) deutlich überlegen.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Beleuchtungsstärkemessung, Messwertaufzeichnung, Messwertverarbeitung, Optische Aufnehmer, Optische Wegsonde, Wandleroptimierung
ID-Nummer: 17/24 EMKS 709
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 709

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 01-12-1986

Ende Datum: 14-02-1988

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 27 Okt 2011 09:32
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Buschmann, Prof. Dr.- Heinrich
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen